Volksinitiative Niedersachsen Ihre SpendeHerunterladen und ausdrucken: Unterschriftenliste (60 K)
Suche Volksinitiative


Mithilfe-Spenden-Konto
 Die Unterschriftenliste (Klick ins Bild)
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden

Forum > Volksentscheid
Niedersachsen-Nachrichten [Wir gegen die Rechtschreibreform, Konto 100 176-002 Raiffeisenbank Wesermarsch-Süd BLZ 280 614 10]
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 7 Seiten lang:    1  2  3  4   5  6  7  Post New Thread     Post A Reply
Detlef Lindenthal
28.02.2005 09.03
Diesen Beitrag ansteuern

Hat das wirklich das niedersächsische Kultusministerium geschrieben? Beamte aus Hannover, politisch verantwortet von Herrn Ministerpräsident Christian Wulff?
Wenn ja, so wirft das (wieder, wieder, wieder) ein grelles Bild auf die Politikunfähigkeit, Unredlichkeit und Demokratie-Ferne der „C“„D“U; nach Volker Rühe nun Christian Wulff. Es sieht ganz so aus, als wenn sich bei Herrn Christian Wulff in Hannover politische Verantwortung in gleicher Weise buchstabiert wie bei Herrn Joseph Fischer in Berlin.


Die Petenten verkennen auch, dass es seit 1998 nach einem Votum des Deutschen Bundesta¬ges einen deutschen Beirat mit Vertretern der professionell Schreibenden – den Schriftstellern, Journalisten und Autoren – gibt, die die Zwischenstaatliche Kommission beraten. Dieser deutsche Beirat hat jeweils zu den Berichten der Kommission Stellung genommen, und zwar sehr positiv.
Welcher deutsche „Beirat mit Vertretern der professionell Schreibenden“ ist das denn? Hat man von dem zuvor schon einmal gehört?

___________

Liebe Frau Ahrens,

können Sie zu den wiedergegebenen Schreiben jeweils die Tagesangabe, falls vorhanden, ergänzen?

Gruß,
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gabriele Ahrens
28.02.2005 08.33
Diesen Beitrag ansteuern
Ablehnung der Petiton durch den Präsidenten des Niedersächsischen Landtags

Sehr geehrte Frau Ahrens, sehr geehrter Herr Dr. Ahrens,

Ihre Eingabe,

betr. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung,

hat der Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Zusammenhang mit den
Anträgen

a) Deutsche Rechtschreibung konsequent weiter vereinfachen
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – Drs .15/1253 und

b) Schülerinnen und Schüler brauchen Verlässlichkeit in der Rechtschreibung
Antrag der Fraktion der SPD – Drs. 14/1262

beraten.

Der Empfehlung des Ausschusses entsprechend hat der Landtag in seiner Sitzung am 23.02.2005 die Anträge abgelehnt. Außerdem hat der Landtag beschlossen, dass Sie über die Sach- und Rechtslage, wie sie sich aus der Stellungnahme ergibt, unterrichtet werden sollen und die parlamentarische Behandlung der Angelegenheit damit abge¬schlossen wird.

/ Zu Ihrer Unterrichtung ist daher die Stellungnahme des Ministeriums beigefügt.


Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift unleserlich, „Biel“?)

Vizepräsident




Stellungnahme
des Niedersächsischen Kultusministeriums

zur Landtagseingabe 946104/15, Gabriele und Dr. Carsten Ahrens, 27931 Elsfleth u.a.,
betr. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung


Die Petenten gehören zu den Initiatoren der Volksbegehrensinitiative gegen die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in Niedersachsen, die seinerzeit gescheitert ist. In Ihrer Petition bitten sie den Landtag, der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung sofort und vollständig sämtliche Kompetenzen zu entziehen und zu einer einheitlichen und bewährten Rechtschreibung zurückzukehren. Der Niedersächsische Landtag möge durch ent¬sprechende Beschlüsse darauf hinwirken, dass von einer zensurenrelevanten Einführung der Rechtschreibreform an den Schulen Abstand genommen wird und dass mit der Wiederherstellung einer einheitlichen Schreibweise eine Kommission aus unabhängigen Wissenschaftlern, Autoren und Journalisten beauftragt wird, vergleichbar der Academie Francaise. Für die Schulen sollte eine Übergangsfrist zur Wiedereinführung der herkömmlichen Schreibweise bis 2010 eingeräumt werden.

Anlass für die Petition ist die Vorlage des 4. Berichts der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung an die staatlichen Stellen im Dezember 2003. Darin schlägt die Kommission u.a. vor, dass sie ab 2005 nur alle fünf Jahre statt wie bisher in der Übergangszeit alle zwei Jahre über den Schreibgebrauch der deutschen Sprache berichtet und dass sie ermächtigt wird, über kleine Änderungen im Regelwerk selbst zu entscheiden.

Die Petenten äußern sich sehr kritisch zu diesem Vorschlag, man würde die Böcke zu Gärtnern machen. Das Reformwerk sei missraten, es habe der deutschen Schriftsprache unübersehbaren Schaden zugefügt und die Einheitlichkeit zerstört. Jeder Schreibende würde in Zukunft dem Diktat der Beschlüsse der Reformer ausgeliefert sein, die nicht mehr Rechenschaft ablegen müssten. Das würde über viele Jahre weiterhin Unsicherheit unter allen verbreiten, die mit Sprache zu tun haben. Vor allem wäre es ein Desaster für alle Schülerinnen und Schüler, für die die Schreibweise unserer Klassiker und namhaften Schriftsteller dann schlichtweg falsch wäre. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung sei gegen einen Eingriff in das Kulturgut Sprache.

Dieser Petition schließt sich die Eingabe von Herrn Klaus Kolbe aus Sachsenhagen an, der bereits zweimal Petitionen in Sachen Rechtschreibreform an den Niedersächsischen Landtag gesandt hat, die mit Sach- und Rechtslage beschieden wurden. Dieser Petent zitiert ausführlich aus einem Artikel von Dankwart Guratzsch in „Die Welt“ vom 29.01.2004, in dem der 4. Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission kritisch vorgestellt wird. Die weiteren Ausführungen und Forderungen decken sich mit denen der Eheleute Ahrens.

Schließlich hat sich Herr Günther Rose aus Norden in dieser Sache mit einer Petition an den Niedersächsischen Landtag gewandt. Dieser Petent nimmt Bezug auf Zeitungsmeldungen über den Protest von fünfzig Jura-Professoren gegen die Rechtschreibreform. Auch er fordert die Rückkehr zur alten Rechtschreibung des Duden von 1991.

Dazu ist Folgendes anzumerken:
Bei allem Verständnis für die Sorgen und Ängste von Teilen der Bevölkerung wird deutlich, dass es sich um Probleme der Erwachsenen handelt, die Schwierigkeiten haben, sich umzustellen. In den Schulen wird die neue Rechtschreibung seit 1998, in einigen Ländern seit 1996, ohne Probleme vermittelt. Nach den heftigen innenpolitischen Auseinandersetzungen und zahlreichen Verwaltungsgerichtsverfahren hat das Bundesverfassungsgericht am 14. Juli 1998 entschieden, dass das Verfahren zur Einführung der Reform korrekt war und dass die Reform Grundrechte nicht verletzt. Seither ist es in Konsensgesprächen der Zwischenstaatlichen Kommission mit den großen Wörterbuchverlagen Duden, Bertelsmann, Wahrig und dem Österreichischen Wörterbuch gelungen, die Schreibweisen in einem Maße zu vereinheitlichen, wie es zuvor noch nie erreicht worden ist. Die Presseagenturen haben die Reform zu etwa 95 Prozent übernommen und damit auch die Zeitungen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die zur alten Rechtschreibung zurückgekehrt ist, hat keine Rückkehrwelle ausgelöst; sie erscheint im Internet selbst in neuer Schreibweise. Anfang März 2003 hat sich die konservative österreichische Tageszeitung Die Presse, die lange Gegnerin der Reform war, auf die Reform umgestellt. Die Buchproduktion in Deutschland ist zu 75 Prozent umgestellt. Die Schulbuchverlage haben ihre gesamte Produktion auf die neuen Schreibweisen umgestellt, darunter die seit kurzem fusionierten niedersächsischen Verlage Schroedel und Westermann; außerdem haben sie Übungsmaterial zum Erlernen der neuen Regeln entwickelt.

Eine Rücknahme der Reform würde großen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Der Verband der Schulbuchverleger hat sich in den vergangenen Wochen mehrfach mit Schreiben an die Kultusminister gewandt und vor einer Rücknahme der Reform gewarnt.

Die Petenten berücksichtigen nicht, dass die KMK und die Bundesregierung am 01. Juli 1996 in Wien die Absichtserklärung aller deutschsprachigen Staaten und Staaten mit deutschen Minderheiten zur gemeinsamen Einführung der Rechtschreibreform mit einer Umstellungsfrist bis zum 31.07. 2005 unterzeichnet haben.

Die Petenten verkennen, dass eine Rückkehr zum Privileg des Duden, zuletzt in der Ausgabe von 1991, aus rechtlichen Gründen unmöglich ist. Bis dahin galt die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung von 1902 und in Zweifelsfällen der Duden. Die Duden-Redaktion hatte 1950 und noch einmal 1955 unter dem Druck der Konkurrenz, besonders des Wörterbuchs von Knaur, heute Bertelsmann, die KMK um eine verbindliche Erklärung gebeten, welche Rechtschreibung gelten sollte. In Erwartung der Rechtschreibreform in kurzer Frist, die die KMK damals bereits in Auftrag gegeben hatte, versah sie den Duden mit dem Privileg, dass sein Wörterbuch in Zweifelsfällen maßgebend sein sollte. Eine erneute Ausstattung des Duden mit diesem Vorrecht würde sofort von den Konkurrenten gerichtlich angegriffen werden. Im Übrigen hat die Duden-Redaktion seit 1915 alle fünf Jahre eine neue Ausgabe des Wörterbuchs herausgebracht, dabei aber die Änderungen der Schreibweisen, die jedesmal hunderte von Wörtern betrafen, geheim gehalten. Das war psychologisch besonders geschickt, wie man heute sieht. Demgegenüber hat die Zwischenstaatliche Kommission bisher jeden Bericht veröffentlicht.

Die Petenten verkennen auch, dass es seit 1998 nach einem Votum des Deutschen Bundesta¬ges einen deutschen Beirat mit Vertretern der professionell Schreibenden – den Schriftstellern, Journalisten und Autoren gibt-, die die Zwischenstaatliche Kommission beraten. Dieser deutsche Beirat hat jeweils zu den Berichten der Kommission Stellung genommen, und zwar sehr positiv.

Die Petenten behaupten, dass die Schreibweisen unserer Klassiker durch die Reform als falsch hingestellt würden. Sie verkennen, dass die Schreibweisen deutscher Autoren immer den gängigen Schreibgewohnheiten angepasst worden sind. Lessing schrieb beispielsweise Dasse (Tasse), Tutzend ( Dutzend), bey Seite legen ( beiseite legen).

Der Protest der fünfzig Jura-Professoren ist fachlich nicht begründet. Eine Erörterung im Detail erübrigt sich hier. Die Zwischenstaatliche Kommission hat, wie es ihre Aufgabe ist, in ihrem dritten Bericht vom Dezember 2001 die Kritik an der Reform sorgfältig aufgearbeitet und jeweils verschiedene Lösungsmöglichkeiten mit Pro- und Kontra-Argumenten abgewogen. In ihrem vierten Bericht vom Dezember 2003 schlägt sie eine Reihe von Ergänzungen und kleinen Kor¬rekturen des amtlichen Regelwerkes vor sowie zulässige Variantenschreibungen. Diesen Diskussionsstand haben die Jura-Professoren bei ihrem Protest nicht berücksichtigt.

Mit Schreiben vom 21. Mai 2004 hat Rechtsanwalt Dr. Wasmuth eine Stellungnahme der Rechtswissenschaftler übermittelt, die eine Replik auf die Stellungnahme der Kultusverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern darstellt, ergänzt durch ein sprachwissenschaftliches Gutachten von Prof. Theodor Ickler. Es werden keine neuen Argumente oder Belege für die behaupteten Schwächen der Reform und die behaupteten negativen Folgen der Reform vorgetragen. Vielmehr sprechen die Rechtswissenschaftler den Mitgliedern der Zwischenstaatlichen Kommission pauschal die fachliche Qualifikation ab und stellen die Berufung der Kommission und des deutschen Beirates unter den Verdacht der Manipulation. Schließlich fordern sie das Parlament zur Wahrnehmung seiner Kontrollfunktion auf. Das Gutachten von Ickler führt insofern nicht weiter, als es die Schwächen der früheren Duden-Regelungen ebenso unerwähnt lässt, wie es eine sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Zielen der Reform vermissen lässt.

Schließlich hat sich Herr Oberstudienrat a.D. Schweneker aus Hitzacker mit Schreiben vom 18. Juni 2004 der Petition angeschlossen. Er fordert den Landtag auf, die Rückkehr zur bewährten Rechtschreibung zu beschließen – mit einer angemessenen Übergangsfrist für die Schulen. Neue Argumente bringt er nicht vor.

Neue Bewegung in die Diskussion ist durch den Anfang 2003 veröffentlichten Vorschlag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gekommen. Das Präsidium der KMK hat im Frühjahr 2004 Gespräche zwischen der Kommission und der Akademie initiiert, die allerdings nicht zu einer Verständigung geführt haben. Die Grundpositionen waren zu unterschiedlich. Immerhin hat die Kommission danach ihren 4. Bericht in einigen Punkten verändert. Anfang Juni 2004 hat die KMK dann diesen Bericht mit den Änderungen beschlossen. In Österreich und in der Schweiz sieht man keinen Handlungsbedarf und verfolgt die deutsche Diskussion mit einigen Sorgen.

Wie in der Vergangenheit wird es auch in Zukunft ein Spannungsverhältnis von Norm und Usus geben. Wenn sich Regelungen auf Dauer nicht durchsetzen, müssen sie geändert werden. Alle paar Jahre muss in jedem Fall entschieden werden, welche Fremdwörter in ihren Schreibweisen eingedeutscht werden sollen. Insofern ist das Regelwerk nicht als starr zu betrachten. Entwicklung und Dynamik hängen von den Nutzern ab.

Ministerpräsident Wulff hat Mitte Juni erklärt, dass er für eine Rücknahme der Reform sei, weil sie von der Mehrheit der Bevölkerung nicht angenommen worden sei. Darauf hat er öffentliche Zustimmung und ebenso Widerspruch erfahren. Es bleibt abzuwarten, welchen Verlauf die Erörterung des Pro und Kontra einer Rücknahme nimmt. Es ist derzeit nicht absehbar, wie man zur alten Duden-Rechtschreibung zurückkehren könnte und welche Folgen das hätte. Auszuschließen ist ein Alleingang Niedersachsens.




Ergänzende Stellungnahme
des Niedersächsischen Kultusministeriums

zu der Landtagseingabe 946/04115,
Gabriele und Dr. Carsten Ahrens, 27931 Elsfleth u. a., betr. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung


Die Diskussion um die Rechtschreibreform ist nach stürmischem Verlauf in den Sommermonaten 2004 auch heute noch nicht beendet. Anfang Juni 2004 nahmen die Kultusminister den 4. Bericht vom Dezember 2003 sowie den ergänzenden Bericht vom 18. Mai 2004 der Zwischenstaatlichen Kommission zur Kenntnis und beschlossen damit, dass die in diesen Berichten enthaltenen Änderungen zum 1. August 2005 in Kraft treten.

Das entsprechend überarbeitete Regelwerk und das Wörterverzeichnis liegen inzwischen vor. Sie sind unter folgender Adresse im Internet zugänglich: http://www.rechtschreibkommission.de .

Die Anregung des Niedersächsischen Ministerpräsidenten, die Reform zurückzunehmen und auf der Grundlage der alten Duden-Regeln erneut über Reformen nachzudenken, konnte sich nicht durchsetzen. Im Oktober 2004 empfahl die Konferenz der Ministerpräsidenten den Kultusministern, einen neuen Rat für deutsche Rechtschreibung einzusetzen mit dem Auftrag, auf der Grundlage der Reform über Verbesserungen zu beraten und Änderungsvorschläge zu erarbeiten, die der Reform eine breitere Akzeptanz in der Bevölkerung verschaffen. Eine Verlängerung der Übergangsfrist über den 31. Juli 2005 hinaus, die Niedersachsen befürwortet hatte, war nicht durchzusetzen.

Die Konferenz der Kultusminister beschloss Mitte Oktober 2005, einen international besetzten Rat für deutsche Rechtschreibung mit 36 Mitgliedern und einem Vorsitzenden einzurichten. Der Bund, die Schweiz und Österreich stimmten diesem Vorschlag zu, wobei die Politik nur die Institutionen bzw. Organisationen festlegte, die zur Mitarbeit eingeladen werden sollten, nicht aber die Mitglieder selbst. Der Rat sollte die bisherigen Gremien – die Zwischenstaatliche Kommission sowie zwei Beiräte – ersetzen und insbesondere Kritiker der Reform in die Überarbeitung einbinden.

Die Zwischenstaatliche Kommission wurde zum Jahresende 2004 aufgelöst und der neue Rat für deutsche Rechtschreibung konstituierte sich am 17. Dezember. Zum Vorsitzenden wählte er den Staatsminister a.D. Hans Zehetmair, den früheren bayerischen Kultus- und späteren Wissenschaftsminister.

Der Rat soll möglichst zeitnah Vorschläge zur Veränderung der besonders umstrittenen Bereiche der Rechtschreibreform vorlegen, damit die Kultusminister noch vor Ablauf der Übergangsfrist darüber entscheiden können. Diese Bereiche sind die Groß- und Kleinschreibung sowie die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Integration von Fremdwörtern und die Zeichensetzung. Im Übrigen soll der Rat die Entwicklung der Schreibgewohnheiten beobachten und alle fünf Jahre einen Bericht an die staatlichen Stellen erstatten, in dem er Änderungen des Regelwerks oder veränderte Einzelschreibweisen vorschlagen kann. Der Rhythmus von fünf Jahren entspricht der Praxis in den Nachbarländern und dem Vorgehen des Duden, der seit 1915 ebenfalls alle fünf Jahre eine neue Ausgabe herausgebracht hat.

Manche Kritiker und auch Mitglieder des Rates plädieren für eine möglichst große Staatsferne des Rates. Diese scheint bei der jetzigen Zusammensetzung des Rates gegeben. Dennoch kann sich der Staat und damit die Politik nicht völlig zurückziehen. Was in der Schule verbind¬lich sein soll und durch die Fehlerbewertung Konsequenzen für die Schullaufbahn bzw. die Schulabschlüsse haben kann, muss von den Kultusministern genehmigt werden.

__________________
Gabriele Ahrens

Mit Klick die Kennkarte von Gabriele Ahrens ansehen    An Gabriele Ahrens schreiben   Suche weitere Einträge von Gabriele Ahrens        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Bernhard Schühly
17.01.2005 22.07
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Stand der Dinge in Niedersachsen

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Gabriele Ahrens
Die Menschen resignieren und glauben außerdem, der berühmte „Rat“ werde es schon richten, und dann sei alles wieder in Ordnung. Es ist schwierig, die Menschen davon zu überzeugen, daß gerade jetzt Widerstand wichtig ist.
Das ist ja gerade der Trugschluß! „Rat“ klingt so verdammt gut nach „klug und weise“, daß hiermit eine Sachkenntnis und ein „Engagement des guten Zwecks (der Deutschen Sprache)“ zuliebe suggeriert werden, die überhaupt nicht vorhanden sind. Hier soll ein künstliches Vertrauen aufgebaut werden, damit der Bürger sich ohne zu fragen der Obrigkeit bzw. den Profitinteressen einzelner Verlage hingibt.
Die Personen, die Intention oder Anliegen, die Vorgehensweisen und „Argumente“ jedes Reformgremiums sind nämlich praktisch immer die gleichen geblieben – ob es sich jetzt „Kommision“ oder „Rat“ genannt hat.
Bei manchen, jedenfalls was den aktiven Wiederstand betrifft, ist diese Botschaft unterschwellig wohl schon angekommen.

__________________
Bernhard Schühly

Mit Klick die Kennkarte von Bernhard Schühly ansehen    An Bernhard Schühly schreiben   Suche weitere Einträge von Bernhard Schühly        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karin Pfeiffer-Stolz
17.01.2005 13.02
Diesen Beitrag ansteuern
Das Inkrafttreten der Reformschreibung als größtes Unglück für die Reform

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Gabriele Ahrens
Diese Leute schreiben zum Glück oft so falsch, daß es, wäre es nicht eine Verunstaltung unserer Sprache, ein Grund zur Freude wäre: Die Rechtschreibreform ist der größte Feind der Rechtschreibreform.

Wie wahr!
Heute per Post gekommen: ein Brief des Geschäftsführers eines renommierten Buchverlages (verlegt vor allem Religionspädagogik, Ethik, Geschenkbände)

„Wir planen nach einer Umstrukturierung innerhalb unserer Verlagsprogramme, den Bereich Kindergartenpädagogik und Religionspädagogik aufzugeben, wenn wir ein Verlagshaus finden, dass an einer Fortführung ... interessiert ist.“

Letztes Jahr habe ich mal einen Leserbrief so geschlossen: „Dass isst ersst der Anfang, Freunde!“
__________________
Karin Pfeiffer-Stolz

Mit Klick die Kennkarte von Karin Pfeiffer-Stolz ansehen    An Karin Pfeiffer-Stolz schreiben   Visit Karin Pfeiffer-Stolz's homepage!   Suche weitere Einträge von Karin Pfeiffer-Stolz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gabriele Ahrens
17.01.2005 11.58
Diesen Beitrag ansteuern

Die Menschen resignieren zwar; die meisten sind aber dennoch wie zuvor gegen die sog. Rechtschreibreform. Viele wagen es aus diversen und z.T. auch ziemlich diffusen Gründen jedoch nicht mehr, dies öffentlich kundzutun bzw. sind davon überzeugt, daß ihr Widerstand, wenn sie denn den Mut dazu haben, ohnehin nicht mehr zum Erfolg führt. (Man kann es ihnen angesicht der aktuellen politischen Ereignisse nicht verdenken.) Das erklärt den Rückgang der Unterschriften für unsere Volksinitiative.

Trotzdem gehe ich davon aus, daß wir eines nicht allzu fernen Tages wieder eine brauchbare Orthographie haben werden. Die Menschen – auch, wenn sie nicht unterschreiben mögen – sind ja zivil ungehorsam. Nur wenige wenden den Neuschrieb an, und davon viele nur, weil sie glauben, es zu müssen, da es ihnen ein Chef verordnet hat. Diese Leute schreiben zum Glück oft so falsch, daß es, wäre es nicht eine Verunstaltung unserer Sprache, ein Grund zur Freude wäre: Die Rechtschreibreform ist der größte Feind der Rechtschreibreform.

Gespannt sehe ich dem 1. August 2005 entgegen, und der Zeit danach, wenn für alle sichtbar wird, wie es um die orthographischen Kenntnisse unserer Kinder bestellt ist. Dabei kann nichts Gutes herauskommen. Und darauf dürfen wir hoffen.

Sicherlich aber kann Ihnen, lieber Herr Kern, Prof. Ickler mehr zu den Aussichten auf eine Rückkehr zur bewährten Schreibweise sagen.
__________________
Gabriele Ahrens

Mit Klick die Kennkarte von Gabriele Ahrens ansehen    An Gabriele Ahrens schreiben   Suche weitere Einträge von Gabriele Ahrens        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jürgen Kern
14.01.2005 13.12
Diesen Beitrag ansteuern

Frau Ahrens, wie hoch schätzen Sie eigentlich im allgemeinen die Chance für eine Rückkehr zu den alten Regeln ein?
Denn wie Sie sagten, resignieren die Leute immer mehr, und besser wird das sicherlich nicht.
__________________
Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!

Mit Klick die Kennkarte von Jürgen Kern ansehen    An Jürgen Kern schreiben   Suche weitere Einträge von Jürgen Kern        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gabriele Ahrens
14.01.2005 10.19
Diesen Beitrag ansteuern
Stand der Dinge in Niedersachsen

Die Volksinitiative Niedersachsen schleppt sich seit Wulffs Rolle rückwärts sehr dahin. Es werden uns nur noch wenige Unterschriften zugeschickt. Die Menschen resignieren und glauben außerdem, der berühmte „Rat“ werde es schon richten, und dann sei alles wieder in Ordnung. Es ist schwierig, die Menschen davon zu überzeugen, daß gerade jetzt Widerstand wichtig ist. Man erreicht sie nicht mehr. Trotzdem werden wir die Initiative noch nicht beenden. Zunächst warten wir ab, wie der Petitionsausschuß über die vor genau einem Jahr (!) von Herrn Kolbe, meinem Mann und mir eingereichten Petitionen beschließt und ob womöglich noch der Landtag darüber abstimmt. Die Petitionen beinhalten in etwa dasselbe wie der Antrag der Volksinitiative. Aus unbekannten Gründen wurde der Beratungstermin jedoch bereits mehrfach verschoben; er hätte eigentlich schon im September 2004 stattfinden sollen.
__________________
Gabriele Ahrens

Mit Klick die Kennkarte von Gabriele Ahrens ansehen    An Gabriele Ahrens schreiben   Suche weitere Einträge von Gabriele Ahrens        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
14.01.2005 07.00
Diesen Beitrag ansteuern

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Jürgen Kern
Ich weiß nicht, was ich davon halten soll?
Na, offenbar ist die oder der U. Sch. jemand, der sich kleinere oder größere strategische Gedanken macht; sowas gibt es. Mein Vorschlag dazu: Tauschen Sie mit ihm Gedanken aus, und wenn U. Sch.s Gedanken spannend sind, machen Sie hier einen neuen Faden auf. Sicherlich melden sich dann Leute dazu. Auf Neues ist man doch neugierig; ich bin es jedenfalls.
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jürgen Kern
13.01.2005 18.04
Diesen Beitrag ansteuern

Könnten Sie mir bitte Auskunft darüber erteilen, wie es zur Zeit mit der Volksabstimmung in Niedersachsen aussieht?

Zweitens habe ich heute eine E-Mail bekommen und würde Sie gerne fragen, was Sie davon halten:

„Mein Name ist U. Sch. Ich beobachte seit einiger Zeit die Diskussion um die gescheiterte Rechtschreibreform und in diesem Zusammenhang schaue ich regelmäßig bei rechtschreibreform.com vorbei. Dort sind mir auch Deine Beiträge aufgefallen.
Ich schreibe Dir heute, weil ich einen Gedanken habe, wie man etwas für die Rückkehr zur klassischen Rechtschreibung tun könnte. Mein Problem ist, daß ich derzeit nicht dazu komme, es zu realisieren. Du scheinst mit einigem Enthusiasmus bei der Sache zu sein, so daß ich die Idee hatte, wir könnten es vielleicht gemeinsam in Gang bringen. Eventuell können wir auch nich Frau Pfeiffer-Stolz ins Boot holen, mit der ich in gutem Kontakt stehe.

Wenn Du daran Interesse hast und denkst, daß Du das neben der Schule machen kannst, würde ich mich freuen, von Dir zu hören. Anderenfalls entschuldige ich
mich für die Störung.

MfG
U.Sch.“

Ich weiß nicht, was ich davon halten soll?
__________________
Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!

Mit Klick die Kennkarte von Jürgen Kern ansehen    An Jürgen Kern schreiben   Suche weitere Einträge von Jürgen Kern        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
02.01.2005 23.09
Diesen Beitrag ansteuern
Gugeln bildet

>>[Da steh ich nun, ich armer Tor ... ] (Wissen Sie zufällig, wo dies stand? Ich glaube im „Faust“, bin mir aber nicht sicher.)<<
Kleiner Geheimtip: In Google.de nachschauen. Klar ist das Faust. Übrigens sind die beiden(?) Faust-Filme (mit Gustav Gründgens und Will Quadflieg) äußerst sehenswert (und sparen viel Lesearbeit).
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jürgen Kern
02.01.2005 18.34
Diesen Beitrag ansteuern

1. Es ist zwar schon spät, aber ich wünsche auch Ihnen ein gutes neues Jahr.
2. Die Signatur habe ich nur gewählt, weil es mein Lieblingszitat von Goethe ist. (Wissen Sie zufällig, wo dies stand? Ich glaube im „Faust“, bin mir aber nicht sicher.)
3. Dann hoffen wir für unsere Buchverlage, daß sich, wenn die Reform nicht ganz gekippt wird, zumindest soviel ändert bis zum 01. August, daß sie alles neu drucken müssen. Ich weiß, mag sich gemein anhören, ist aber so.

@ alle hier:
Ich wünsche Ihnen (verspätet) natürlich alle ein gutes neues Jahr, auf daß die Reform scheitert u.v.m.
__________________
Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!

Mit Klick die Kennkarte von Jürgen Kern ansehen    An Jürgen Kern schreiben   Suche weitere Einträge von Jürgen Kern        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Bernhard Schühly
31.12.2004 10.49
Diesen Beitrag ansteuern
Nix armer Tor!

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Jürgen Kern
Da steh ich nun ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!
Ich glaube nicht: Mittlerweile bist Du bereits klüger geworden und ein Tor warst Du noch nie – das hattest Du schon von Anfang an bewiesen.
Zu Deiner Frage, wie man nur auf so etwas kommen konnte? Ehrlich gesagt, das wissen wir hier auch nicht so genau, aber dahinter stehen wohl auch sehr große marktwirtschaftliche Interessen der Lexikon- und Schulbuchverlage, da diese ihre sämtlichen Werke als geänderte Neuauflagen dadurch noch einmal verkaufen können oder ganz neue Bücher bringen können. Und wenn jetzt auch noch Kinderbücher mit der neuen Schreibung gedruckt werden, kann man nochmals saftig davon profitieren. Daß die Verlage jetzt jammern, eine Rückkehr zur bewährten Rechtschreibung würde sie (noch einmal) schwehr treffen (weil sie die neuen Auflagen noch nicht ganz losgeworden sind!), ist ein auch Symtom dafür, denn bei der ersten Umstellung hatten sie sich nicht beklagt.

Ich wünsche Dir ein gutes neues Jahr!
__________________
Bernhard Schühly

Mit Klick die Kennkarte von Bernhard Schühly ansehen    An Bernhard Schühly schreiben   Suche weitere Einträge von Bernhard Schühly        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jürgen Kern
31.12.2004 08.21
Diesen Beitrag ansteuern

Hoffen wir, daß sie sich auch die nächsten hundert Jahre bewähren kann!!!

Wenn ich mir manche Neuregelungen im Duden anschaue, muß ich mir schon mal die Frage stellen, wer eigentlich auf die Idee einer Reform kam? Ich meine, wie langweilig muß einem denn sein, daß man ernsthaft auf den Gedanken kommt, an der Rechtschreibung herumzuschnippseln.
__________________
Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!

Mit Klick die Kennkarte von Jürgen Kern ansehen    An Jürgen Kern schreiben   Suche weitere Einträge von Jürgen Kern        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Bernhard Schühly
30.12.2004 21.48
Diesen Beitrag ansteuern

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Jürgen Kern
Verzeihen Sie die Nachfrage, aber was ist die „bisher übliche Rechtschreibung“? Meinen Sie damit die „alte“ oder die „neue“ Rechtschreibung – für die einen ist die „alte“, für die anderen z. B. Schüler die „neue“ die „bisher übliche“!
Lieber Jürgen!
Du bist leider einer der vielen hier im Land, die durch die aufgedrückte und ungefragte Umstellung unter die Räder gekommen sind und so zum Opfer dieser Pläne wurden. Aber Du hast ein großes Plus:
1.) Du bist aufmerksam genug gewesen, die sich täglich ausbreitende Verwirrung zu beobachten und richtig zu deuten.
2.) Bist Du neugierig genug gewesen, Dir deshalb beide Schreibweisen anzueignen.
3.) Du willst jetzt selber ein bißchen mitreden, um so die Qualitäten beider Schreibungen abwägen zu können und Dich besser orientieren zu können.
Speziell zu Deiner Frage: Die „Alte“ ist diejenige, die Du Dir weitgehend selber beibringen mußtest bzw. durch lesen von Büchern außerhalb des Lehr- und Kinderbuchbereiches (ab 1996) angeeignet hast. Wir nennen sie ja lieber die „bewährte“ Rechtschreibung, da sie nicht „veraltet“, sondern in den meisten Büchern immernoch vertreten ist, weil sie sich über einhundert Jahre fast unverändert bewährt hat.
__________________
Bernhard Schühly

Mit Klick die Kennkarte von Bernhard Schühly ansehen    An Bernhard Schühly schreiben   Suche weitere Einträge von Bernhard Schühly        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jürgen Kern
30.12.2004 09.10
Diesen Beitrag ansteuern

Ja, auf die Ergebnisse des „Rates“ bin ich ja sowieso gespannt, doch wie gesagt, ist mein größtes Hoffen bei unserem schönen "ß". Weiß eigentlich irgend jemand, weshalb man damals die vollkommen nutzlose Regelung des „ss“ geschaffen hat?
Ich meine, andere Regeln kann ich ja noch dahingehend verstehen, weil sie „einfacher“ sein sollen. Wie z. B. die Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben oder von Wörtern mit sein soll zumindest eine „Vereinfachung“ darstellen, jedoch das „ss“ bringt doch gar nichts. Es gab damals feste, leicht erlernbare Regeln und es gibt heute feste, leicht erlernbare Regeln – wo ist der Unterschied? Wieder mal ein Beweis, daß die Reformer damals nicht wirklich reformierten, sondern einfach etwas tun wollten, um in die Geschichtsbücher zu kommen.

Im übrigen wurde ich vorher mal gefragt, wie es sein kann, daß man die „reformierte Schreibung“ besser beherrscht wie dei „alte“. Das kann ich ganz einfach beantworten:
Um die neue Rechtschreibung perfekt anwenden zu können, ist eine entscheidende Sache vonnöten: Man muß das Gehirn beim Schreiben komplett ausschalten! Wenn mal also nicht nachdenkt, sondern nur stur irgendwelche sinnlosen, verunstaltenden Regeln befolgt, ist das Schreiben in der neuen Rechtschreibung sehr einfach.

Des weiteren würde es mich sehr freuen, wenn einer von Ihnen wüßte, woher ich (im Internet) eine Liste aller Wortschreibungen und Regeln VOR 1901 bekommen kann? Ich finde diese Rechtschreibung nämlich auch faszinierend.
__________________
Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!

Mit Klick die Kennkarte von Jürgen Kern ansehen    An Jürgen Kern schreiben   Suche weitere Einträge von Jürgen Kern        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 7 Seiten lang:    1  2  3  4   5  6  7  Neues Leitthema erzeugen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage