Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Rat für deutsche Rechtschreibung
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 24 Seiten lang:    1  2  3  4  5  6   7  8  9  10 · 20  21  22  23  24  Post New Thread     Post A Reply
Norbert Lindenthal
14.12.2007 13.46
Diesen Beitrag ansteuern
ß ist schon gut

ß ist auch Schweizer Buchstabe, mit dem die Schweiz alle Bücher setzt, die nach Deutschland verkauft werden. Die mit Feder geschriebene Schrift ist weitverbreitet. Und also auch ß. Das hat mit Deutschland wenig zu tun, außer daß es das ß auch in den runden Druckschriften wie selbstverständlich gibt.

Nach dem Grund fragte ich mich mal während der arbeitsreichen Zeit zum Volksentscheid. Meine Buchstabenzählerei ergab den Buchstaben s (und S) an 4. bis 6. Häufigkeit überhaupt. Als Anfangsbuchstabe rückt er weiter nach vorne, wie die Register zeigen, die regelmäßig auch Laschen für Sch und St zeigen.

Dazu kommt der große Funktionsumfang, den das s leistet. Da wundert mich das ß nicht. Eher anders: Warum gibt es nicht für sch (Sch) einen Verbundbuchstaben, oder für st (St)?

In Unicode-Zeiten, in denen uns und den Schweizern das Schreiben von allen chinesischen und japanischen Zeichen einfach so möglich wird, gibt es für ß auch Platz. Das Deutsche Institut für Normung möchte sogar um der Klarheit willen einen solchen Großbuchstaben.

Die digitale Welt wird sich Namen von ß-Schlechtredeideologen merken können. Und von wachen Geistern gibt es eigentlich auch eine ganze Menge. Auf diesen Seiten dürfen sie sich zu Hause fühlen.
__________________
Norbert Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
14.12.2007 12.36
Diesen Beitrag ansteuern

Die Sprachnachrichten bringen in ihrer Nr. 34/2007 vom Dezember folgende Notiz:

Kommt das Aus für „ß“?

Nachdem die deutsche Rechtschreibung fast hundert Jahre lang eindeutig, wenn auch nicht immer einsichtig geregelt war, haben 1996 – die seither mehrfach geänderten und teilweise wieder aufgehobenen – Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung zu allgemeiner Verunsicherung geführt. Derzeit wendet kaum ein Verlag die „neuen Regeln“ ohne hausinterne Ausnahmen an. Dadurch ist ein Zustand eingetreten, der etwa der verwirrenden Situation am Ende des 19. Jahrhunderts gleicht. Lehrer, die sich nicht alle seit 1996 erschienenen und voneinander abweichenden Wörterbücher leisten wollen, unterrichten nach verschiedenen Revisionsstufen der neuen Rechtschreibung und tragen zu weiterer Verunsicherung bei. Aus zuverlässig informierter Quelle war zu erfahren, daß inzwischen im Rat für deutsche Rechtschreibung Diskussionen stattgefunden haben, in einer weiteren „Nachbesserung“ den Buchstaben „ß“ auch in Deutschland ganz abzuschaffen. Die derzeit vorliegende Neuregelung der ß-Schreibung hat immerhin dazu geführt, daß alle großen Tageszeitungen von der WELT bis zur taz ebenso überfordert sind wie der SPIEGEL und sich Fehlschreibungen leisten. MB



Kommentar:

Die Abschaffung des „ß“ ist ein altes Ziel der Reformafiosi. Das aber war gegen den Willen der Deutschen aussichtslos. Deshalb nahm man zwei Etappen in Kauf:
1. Stufe: Verminderung der ß durch Einführung der Heyse-Stussschreibung mit der Begründung der angeblich leichten Erlernbarkeit und ihrer extremen Nützlichkeit für die Aussprache.
2. Stufe Abschaffung der Rest-ß: Nun sind vorgenannte Gründe auf einmal völlig unwesentlich.

In der Fernseh-Diskussion bei „Sabine Christiansen“ am 8.8.2004 hat der Reformer Karl Blüml das recht deutlich gesagt:

„Natürlich wäre es möglich gewesen, auf das ß insgesamt zu verzichten. Dies wäre aber gegen den ausdrücklichen Wunsch einer großen Bevölkerungsmehrheit gewesen, weil sie diesen Buchstaben als typisch deutsches Zeichen betrachten.“

Zur Übertölpelung hat man daher dem Volk noch einige „ß“ gelassen, obwohl gerade dies zu einer Fehlervermehrung um bis zu 22 Prozent führt – entgegen den vorgeblichen Zielen der „Reformer“.

Der Wunsch der Bevölkerung war aber, die ß-Regel nicht anzutasten. Am 20.8.1998 hatte der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag, um die Bürger von der Harmlosigkeit der „Reform“ zu überzeugen, die ersten Seiten seiner Zeitungen in Reformschreibung gedruckt. Das hervorstechende Merkmal waren die „neuen“ ss. Im Volksentscheid vom 27. September 98 war jedoch im Verbreitungsgebiet der Zeitungen des sh:z keine signifikant erhöhte Zustimmung zur „Reform“ der Regierung zu verzeichnen gewesen.
__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
28.06.2007 08.41
Diesen Beitrag ansteuern
Aus der Pressekonferenz v. 22.06.2007

Der Ratvorsitzende Zehetmair sagte auf der Pressekonferenz v. 22.06.2007:

Für die, die zu sehr im Detail Bescheid wissen oder interessiert sind, ist natürlich auch zur Sprache gekommen, was macht man denn mit den Autoren, die daraufbestehen, wie Enzensberger, Grass und so, daß sie in der alten Schreibweise nur abgedruckt werden? Hier besteht die jedenfalls derzeitige Meinung, wir werden uns hier hüten, irgendwelche
Pressionen zu empfehlen, …


http://www.o-ton.radio-luma.net

Entlarvend ist das Wörtchen „derzeitig“. Politiker sagen oft mehr, als sie verraten wollen. Seinerzeit hatte auch die damalige schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis gesagt, der Volksentscheid müsse „zunächst“ respektiert werden, und viele verstanden es als „vorrangig“. Tatsächlich hatte sie aber gemeint, was sie bei der nächsten Gelegenheit durchsetzte: „vorläufig“.

Der Ratsvorsitzende gibt sich tolerant, aber was er zusammen mit der Reformmafia betreibt, ist die Einkreisung und Einmauerung der renitenten Schriftsteller, besonders innerhalb der Schulbuchwelt und der Flut verlagsbestimmter Übersetzungen. Zehetmair weiß genau, daß es den Schriftstellern nicht um ihr persönliches Heil in ihrer gewohnten Rechtschreibung geht, sondern um Widerstand gegen eine Volksbeglückungsdiktatur, die mit der Entfremdung der künftigen Generationen von der literarischen Tradition auch noch ihre politischen und kommerziellen Geschäfte machen will.

Der Spruch „Politik verdirbt den Charakter“ wird meistens auf die Verhaltensweisen ihrer Vertreter untereinander bezogen. Die „Rechtschreibreform“ hat aber zutage gefördert, daß die Politiker, um ihre kleinlichen Ziele durchzusetzen, auch das Volk bekämpfen.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
22.06.2007 17.35
Diesen Beitrag ansteuern

Rat für Rechtschreibung beobachtet Fremdwörter

21.06.2007 16:52 Uhr

Der Rat für deutsche Rechtschreibung tagt wieder. Neue Korrekturvorschläge zur Rechtschreibreform seien aber von dem Treffen am heutigen Freitag in Mainz nicht zu erwarten, sagt Geschäftsführerin Kerstin Güthert. Nachdem die Kultusminister im März 2006 die Vorschläge des Rats akzeptiert und damit einen Schlussstrich unter den seit mehr als zehn Jahren erbittert geführten Streit um die Reform gezogen hatten, geht der Rat seiner neuen Aufgabe nach: der Sprachbeobachtung. Zu den Fragen, mit denen die Experten sich jetzt beschäftigen wollten, gehöre die Fremdwortschreibung. Wenn sich der Sprachgebrauch nachhaltig wandelt, kann das Gremium erneut Änderungsvorschläge machen.

Im vergangenen Jahr hatte der Rat besonders strittige Teile der Getrennt- und Zusammenschreibung, der Groß- und Kleinschreibung, der Zeichensetzung und Silbentrennung rückgängig gemacht beziehungsweise Varianten zugelassen. Am 31. Juli dieses Jahres endet die Übergangsfrist für die Schulen: Wer danach nicht die neue Schreibung befolgt, bekommt einen Fehler angerechnet. –ry

http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/;art304,2326199

[Staatliche Zwangsvolksverdummung: Belesene Schüler, die wissen, was ein Quentchen oder ein Tolpatsch ist, werden bestraft.]

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
23.09.2006 11.41
Diesen Beitrag ansteuern
Erbittertes Theater

Merkur-online.de, 23.09.2006:

Rechtschreibrat kritisiert neue Duden-Ausgabe
Gremium will sich Anglizismen widmen

München – Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat die neue Duden-Ausgabe kritisiert: „Es ist nicht Intention des Rates, dass vom Rat beschlossene Varianten in den allgemeinen Wörterbüchern durch Empfehlungen nur einer Variante eingeschränkt werden“, sagte der Ratsvorsitzende Hans Zehetmair nach einer Sitzung des Gremiums in München. Im Gegensatz zum Wahrig-Wörterbuch hat sich der neue Duden im Bereich der Getrennt- und Zusammenschreibung für bestimmte Varianten ausgesprochen. „Dies hat im Rat Irritationen ausgelöst“, so Zehetmair.

Nach jahrelangem erbitterten Streit war die Rechtschreibreform nach erneuten Korrekturen am 1. August im deutschsprachigen Raum in Kraft getreten. Zehetmair betonte, dass sich der Rat bewusst für Varianten bei der Getrennt- und Zusammenschreibung ausgesprochen habe.

  • Als Beispiel nannte er „eine Suppe kalt stellen“ im Gegensatz zu „einen Politiker kaltstellen“. Trotz seiner Kritik am Duden-Verlag plädierte der Ratsvorsitzende dafür, in die hitzigen Debatten endlich Ruhe einkehren zu lassen.

    Der Rechtschreibrat, der 2004 für sechs Jahre eingesetzt wurde, wird im Juni 2007 wieder tagen. Dabei will sich das Gremium mit den Schreibweisen von Anglizismen wie „Feedback“ und Fremdwörtern wie „Spaghetti“ beschäftigen. Allerdings wolle der Rat nur eine Diskussion anstoßen, konkrete Empfehlungen werde es nicht geben, betonte Zehetmair. – sha<<

    _______

    Meine Meinung dazu:
    Ich bin durchaus zuversichtlich, daß Hans Zehetmair ein Dutzend Asparagus- und Fragaria-Arten auseinanderhalten kann und daß es ihm gelingen würde, den Betrieb eines Erdbeerhofes erfolgreich zu regeln. Für das Regeln der Sprach- und Rechtschreibausbildung hingegen reicht es bei ihm einwandfrei nicht.
    Bei kalt stellen und kaltstellen handelt es sich nicht um Varianten, sondern um drei eigene Wörter mit jeweils eigener Bedeutung und eigenem Recht; so wie bei Haus und Tür und Haustür.
    Die Varianten-Empfehlungen der Duden-Redakteure hätten „im Rat Irritationen ausgelöst“, sagt Herr Zehetmair. Aber was macht er dann, der hochbezahlte Rechtschreibungsrat? Er verzichtet darauf, Zigmillionen von Kindern, Eltern und Lehrern gegen die Machenschaften der Dudenmacher zu schützen, und klagt halblaut über „Irritationen“. Seinen Professor Ickler, der zu Recht den Duden als für den Schulgebrauch ungeeignet bezeichnet hat, läßt er ebenso im Regen stehen, wie Josef Kraus es tat.

    Nun will er – ist er denn von allen guten Geistern verlassen? – sich auch noch um die Schreibung der englischen Sprache kümmern; feedback ist ein englisches Wort, kein deutsches; im Deutschen kann man 1:1 und immer richtig Rückmeldung sagen.

    Herr Zehetmair will im Rat „nur eine Diskussion anstoßen, konkrete Empfehlungen werde es nicht geben“; o ja, ein wenig Diskutieren, aber keine Verantwortung übernehmen – die Verantwortung müssen dann 200.000 Deutschlehrer tragen, und in der Klasse 5a anders als in der Klasse 6a – oder wollen die Kultusminister dafür noch eine andere Klärungs-Einrichtung schaffen?? Es war ein riesiger Fehler, daß der Münchener „Rat für deutsche Rechtschreibung“ nicht seine Arbeit aufgenommen hat, zu welcher KMK-Präsidentin Ahnen eingeladen hatte!

    Englische Wörter und südeuropäischen Spargel importieren, aber monatlich deutsches Geld auf dem Konto haben wollen, das wird auf die Dauer nicht gutgehen.

    __________________
    Detlef Lindenthal

  • Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
    Norbert Lindenthal
    25.02.2006 05.45
    Diesen Beitrag ansteuern
    „Rechtschreibrat bald am Ende“

    Merkur online

    „Rechtschreibrat bald am Ende“

    Reform-Gegner Ickler rechnet mit Auflösung und verlässt Gremium

    Mehr als ein Jahr kämpfte Theodor Ickler im Rat für deutsche Rechtschreibung für Korrekturen der Reform. Jetzt hat der Erlanger Germanist das Gremium verlassen. „Dieses unfertige Reform-Gebilde trage ich nicht mit“, begründet Ickler seine Entscheidung.

    Was hat Sie zum Austritt bewogen?
    Theodor Ickler: Der Rat stand in den letzten Wochen unter einem extremen Termindruck. Bis zum Treffen der Kultusminister Anfang März sollten unbedingt abschließende Empfehlungen vorliegen, damit die Kultusminister rechtzeitig vor dem neuen Schuljahr eine Entscheidung fällen können. Wegen des künstlich erzeugten Termindrucks wurden große Teile der Reform überhaupt nicht mehr behandelt.

    Zum Beispiel?
    Ickler: Die Regeln zur Laut-Buchstaben-Zuordnung wie „Gräuel/Greuel“ oder die Schreibweisen von Fremdwörtern kamen nicht mehr zur Sprache. Aber auch die Groß- und Kleinschreibung wurde nur zur Hälfte behandelt. Viele schwere Fehler werden dadurch ab Herbst in den Schulen verbindlich. Ich bin nicht bereit, dieses unfertige Gebilde mitzutragen. Mit guten Gewissen kann ich diese unausgegorene Machwerk nicht auf die Schulen loslassen.

    Damit kritisieren Sie aber auch die Arbeit des Ratsvorsitzenden Hans Zehetmair.
    Ickler: Anfangs habe ich Hans Zehetmair stets verteidigt, weil ich ihm einen Vertrauensvorschuss gewährt habe. Aber wie er vor den Kultusministern eingeknickt ist und sich deren Terminplan überstülpen hat lassen _ das hat mich schockiert.

    Sie haben von Anfang an die Zusammensetzung des Rates kritisiert. War dies auch ein Grund für den Austritt?
    Ickler: Die Besetzung des Rates ist grotesk. Außer mir gibt es keinen Reform-Gegner in dem Gremium. Ursprünglich wollte ich daher nicht in den Rat. Dann hatte ich gehofft, mehr zu erreichen. Das wäre auch möglich gewesen, wenn sich der Rat nicht diesem Termindruck gebeugt hätte.

    Wird dem Rat also künftig kein Reform-Gegner mehr angehören?
    Ickler: Der Schriftstellerverband PEN wird einen Nachfolger für mich in den Rat schicken. Es ist auch gut, dass das PEN-Zentrum weiter vertreten ist. Ich persönlich fühle mich auf jeden Fall wieder deutlich unabhängiger.

    Der Rat ist auf sechs Jahre gewählt. Wie geht es jetzt weiter?
    Ickler: Ich schätze, der Rat wird nicht mehr lange durchhalten und bald aufgelöst. Er hat ja jetzt keine Aufgabe mehr. Offiziell soll das Gremium zwar die Entwicklung der Sprache beobachten. Aber dafür fehlen absolut die Instrumente.

    Das Gespräch führte Steffen Habit


    Datum: 24.02.2006 23:20 Uhr

    Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
    DS
    24.02.2006 20.55
    Diesen Beitrag ansteuern
    Ja, da kann man nur noch gehen

    FAZ vom 25.2.2006 S. 37

    Rechtschreibreform
    Ja, da kann man nur noch gehen
    Von Theodor Ickler


    24. Februar 2006 Als die Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung die Zusammenarbeit mit der kompromißbereiten Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verweigerte, wurde sie kurzerhand entlassen und durch den „Rat für deutsche Rechtschreibung” ersetzt. Dessen Zusammensetzung ließ nichts Gutes erwarten, denn es saßen fast nur die bekannten Reformbetreiber darin, darunter sieben von zwölf Mitgliedern der aufgelösten Kommission. Trotzdem folgte ich im Frühjahr 2005 der Bitte des P.E.N.-Zentrums, die Interessen der Schriftsteller zu vertreten. Die dritte Sitzung war die erste richtige Arbeitssitzung und auch für mich die erste.

    München, Hanns-Seidel-Stiftung, 8. April

    Der Rat ist ziemlich vollzählig versammelt, ein Aufpasser der KMK sitzt immer dabei. Als erstes hat der Rat sich für alle Beschlüsse eine Zweidrittelmehrheit verordnet und auch schon von der KMK genehmigen lassen. Damit ist sichergestellt, daß keine Korrektur der neuen Regeln gegen den Willen der Reformbetreiber zustande kommt. Sehr schlau, aber nicht mehr zu ändern.

    Der Altreformer Horst Sitta beantragt die Streichung des Tagesordnungspunktes „Getrennt- und Zusammenschreibung”, da zu wenig Zeit zur Vorbereitung gewesen sei. Verblüfftes Schweigen, denn nur wegen dieses Punktes ist der Rat heute zusammengekommen. Der Vorsitzende Zehetmair versucht die Lage zu retten, die durch Sittas scharfen Ton noch peinlicher geworden ist. Weitere Wortmeldungen in diesem Sinne. Ich selbst weise darauf hin, daß die Zeit zwar knapp, für Fachleute, die sich jahrzehntelang mit der Sache beschäftigt haben, aber ausreichend gewesen sei, außerdem darauf, daß ich für diejenigen, die nicht so mit der Materie vertraut sind, einen Kommentar versandt habe, der die Grundzüge und Hauptfolgen leicht erkennen läßt. Sitta stellt fest, daß bei ihm „Post vom P.E.N. ungelesen in den Papierkorb wandert”. Der Antrag wird abgewiesen, bei einer Gegenstimme.

    „Damit uns nichts Unangenehmes passiert”

    Ein Schulbuchautor berichtet, daß der hessische Ministerialrat Stillemunkes einem Schulbuch die Zulassung verweigert habe, weil darin nicht der Wortlaut der Rechtschreibreform wiedergegeben sei. Dabei beherrscht Stillemunkes die neue Rechtschreibung selbst nicht, wie seine fehlerhafte Broschüre „Rechtschreibung gut erklärt” beweist. Aber die hessische Landesregierung ist das Zentrum der Reformdurchsetzer. Das sieht ja auch der Verband der Schulbuchverleger so, der seine Agitation daher mit großem Erfolg auf Roland Koch und seine Schulministerin konzentriert. In den Rat haben die Schulbuchverleger den Klett-Lektor Michael Banse entsandt, „damit uns allen nichts Unangenehmes passiert”, wie es in einem internen Papier heißt.

    Peter Eisenberg, der Kopf der Arbeitsgruppe Getrennt- und Zusammenschreibung, spricht den selbstverständlichen Grundsatz aus: Orthographie ist in erster Linie eine sprachliche Tatsache, und Tatsachen müssen respektiert werden. Die Reformer sind vom Gegenteil ausgegangen.

    Die Altreformer wie Peter Gallmann wollen bei „eindeutigen” Regeln bleiben, auch wenn sie grammatisch bedenklich sind und vom Sprachgebrauch abweichen. Eisenberg und ich halten dagegen, wirkliche Einfachheit bestehe nicht darin, daß der Lehrer eine Regel einfach formulieren kann, sondern darin, daß der Schreibende sie nach seiner Intuition und Leseerfahrung ohne Zögern anwendet.

    Orientierung am Usus

    Kontrovers ist zwischen Eisenberg und mir die obligatorische Zusammenschreibung von „leidtun” anstelle der absurden Neuschreibung „Leid tun”. Eisenberg argumentiert: Da es für die Wortgruppe „leid tun” keine syntaktische Analyse gibt, muß zusammengeschrieben werden. Wo bleibt da die Orientierung am Usus? Für eine übliche Schreibweise ist es doch gleichgültig, ob Eisenberg sie analysieren kann oder nicht. Wir brechen die Diskussion ab, weil sie einigen Anwesenden zu linguistisch wird.

    Der unmögliche Terminplan kommt zur Sprache; die KMK will ja bis August 2005 Ergebnisse sehen. Viele ahnen immerhin, daß bisher nur ein kleiner Teil der Probleme überhaupt diskutiert worden ist. Zehetmair stellt fest, der Zeitplan liege nicht in der Hand des Rates, sondern sei wie die Rangliste der Themen von der KMK vorgegeben. Im Statut steht davon allerdings kein Wort. In der kurzen Zeit kann die verkorkste Groß- und Kleinschreibung gar nicht mehr behandelt werden. Zehetmair bekennt noch einmal seinen kapitalen Fehler, sich als Politiker vor zehn Jahren an die Sprache herangewagt zu haben; das dürfe nie wieder geschehen.

    Wie einfach könnte alles sein

    Eine Arbeitsgruppe zur Worttrennung und Zeichensetzung wird eingesetzt. Es besteht die Gefahr, daß die bisher positiven Erfahrungen mit dem Rat von den Zeitungen so mißverstanden werden, als sei jetzt alles auf dem besten Wege. Das ist ganz und gar nicht der Fall. Die Verlautbarungen des Vorsitzenden während der Pressekonferenz sind allerdings Gold wert: fortschreitende Diskreditierung der Reform aus seriösem Munde.

    Wie einfach könnte alles sein! „An den Schulen wird die allgemein übliche Rechtschreibung unterrichtet. Rechtschreibwörterbücher werden wie andere Schulbücher von den Kultusministerien zugelassen.” Das ist mein Vorschlag zur Entstaatlichung, er liegt seit neun Jahren auf dem Tisch, war sogar schon von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gebilligt, bevor Eisenberg sie auf seinen Kompromißkurs brachte, um die Reform zu retten.

    Mannheim, Institut für deutsche Sprache, 3. Juni

    Sechs Mitglieder fehlen. Die Presse ist reichlich anwesend; die Zeitungen sind voll mit unseren Informationen: Die F.A.Z. bringt meinen Aufsatz über die Groß- und Kleinschreibung, die „Süddeutsche” hat ihre ganze zweite Seite dem Thema gewidmet, darunter Texte von Hermann Unterstöger und mir. Banse wirft mir meinen F.A.Z.-Aufsatz vor, kann aber nicht sagen, was daran eigentlich verwerflich sein soll. Das Thema Groß- und Kleinschreibung steht gar nicht auf der Tagesordnung, aber gerade das scheint die Wut der Reformer auszulösen, weil ich eben die verordnete Agenda in Frage stelle. Ludwig Eckinger, der den Beamtenbund, die GEW, die Lehrer und wer weiß wen vertritt, klopft anklagend auf die „Süddeutsche”, die vor ihm liegt. Was kann ich dafür, daß die Reformer keine so freundliche Presse haben wie wir? Sitta will den Spiegel-Artikel, in dem sein rüdes Wort über den PEN zitiert wird, auf die Tagesordnung setzen. Ziemlich komisch das Ganze, kostet aber 75 Minuten sinnlose Diskussion.

    Bei den Reformern fällt die vollkommene Gleichgültigkeit gegenüber der sprachlichen Richtigkeit auf. Die guten Zeitungen, die ich als Maßstab des Schreibgebrauchs anführe, werden als elitär abgetan. Welch eine Geringschätzung der Schüler! Alle Anträge der Reformer werden überstimmt, die Änderungsvorschläge mit wachsenden Mehrheiten angenommen. Allerdings geht es auch nur darum, die Revision von 2004 auszuformulieren. Altreformer Sitta schließt mit der Bemerkung, daß auf dem nun eingeschlagenen Weg der Rechtschreibfriede nicht wiederhergestellt werden könne. Ich erinnere daran, daß Rechtschreibfriede herrschte, bevor die Reform ihn im Jahre 1996 zerstörte.

    Anschlag auf die Sprache

    Es fällt auf, daß Dudenchef Matthias Wermke noch niemals ein gutes Wort für den Duden eingelegt hat, in dem sich eine funktionierende Rechtschreibung und allgemeinverständliche Regeln fanden, bevor die Reform zuschlug. Wermke desavouiert die jahrzehntelange Arbeit seiner Redaktion, obwohl er genau Bescheid weiß.

    Das Herumsitzen in Gremien zweifelhaftester Zusammensetzung mit dem Zweck, an der Sprache von 100 Millionen Menschen herumzubasteln, oder vielmehr an dem leichtfertigen Anschlag auf diese Sprache, ist grotesk. Warum treten wir das Ganze nicht wirklich in den Müll (wie eine große Zeitung neulich vorschlug) und vergessen es so schnell wie möglich? Sogar verzeihen würden wir es, wenn wir es nur bald los wären.

    Mannheim, 1. Juli

    Der Vorsitzende teilt mit: Im März 2006 werden sich die Ministerpräsidenten nochmals mit der Reform befassen. Stoiber stärkt dem Rat den Rücken, will gemeinsam mit Rüttgers am 14. Juli 2005 einen Vorstoß unternehmen, allerdings sei keine wesentliche Korrektur der Beschlüsse zu erwarten.

    Der Vertreter der Union der Akademien der Wissenschaften stellt mit einiger Schärfe fest, daß er sich wie auf einer Placebo-Veranstaltung vorkomme. Ich mache darauf aufmerksam, daß laut neuer Vereinbarung der Kultusminister vom Juni die Silbentrennung nicht mehr auf dem Programm steht. Niemand scheint diese Vereinbarung und das geänderte Statut zu kennen, auch Zehetmair wirkt überrascht, als ich daraus vorlese. (Die Räte haben das Statut auch später nicht bekommen.) Zahllose Einzelfälle werden auf das spätere Wörterverzeichnis verschoben. Das stellen die Wörterbuchredaktionen in eigener Verantwortung her, der Rat wird nicht mehr dazu Stellung nehmen können.

    Pflicht an der Schriftsprache

    Die alberne Silbentrennung bei Fremdwörtern („Konst-ruktion”, „Diag-nose”) will fast niemand korrigieren. Meine Argumente, auch bildungspolitische, perlen ab wie Regenwasser. Hoffnungslos. Auch die Groß- und Kleinschreibung soll nach dem Willen der meisten nicht mehr geändert werden. Der Reformer Richard Schrodt meint, wenn die Groß- und Kleinschreibung verändert werde, breche die ganze Reform zusammen. Gar nicht mal verkehrt.

    Zehetmair verliest einen Brief von KMK-Generalsekretär Erich Thies: Die KMK hat nicht die Absicht, die Reisekosten der deutschen Mitglieder zu übernehmen, denn es sei davon auszugehen, daß „die im Rat vertretenen Einrichtungen selbst ein originäres Interesse an der Mitwirkung im Rat haben”. Wir sind eingeladen worden, unsere „Pflicht an der Schriftsprache zu tun”, wie Ministerin Wolff es einmal ausdrückte. Dafür zahlen wir natürlich gern.

    Mannheim, 28. Oktober

    Diesmal fehlen schon acht Mitglieder. Zehetmair teilt mit, daß Stoiber, Rüttgers und Wulff dem Rat folgen wollen. Rudolf Hoberg will nichts von Akzeptanzbefunden hören, erklärt „99,9 Prozent” der Bevölkerung für unwissend. Für den Vorsitzer der „Gesellschaft für deutsche Sprache” eine bemerkenswerte Einstellung.

    Die Abtrennung einzelner Buchstaben wird mit großer Mehrheit zurückgenommen, die Nichttrennung von „ck” leider mit noch größerer Mehrheit beibehalten. Die Blockierer sind völlig unempfindlich für den Widerspruch zur Trennung nach Sprechsilben. Immerhin wird ein großer Klumpen von Trennungen wie „Dusche-cke” beseitigt, der ebenso ärgerliche „Da-ckel” bleibt aber.

    Die s-Schreibung soll auf einer Plenarsitzung diskutiert werden. Ich sehe jedoch auch hier keinerlei Änderungsbereitschaft. Angeblich kommen die Schüler problemlos zurecht. Untersuchungen gibt es natürlich nicht. Als ich feststelle, daß wir keine Schulorthographie, sondern eine Orthographie für Qualitätstexte zu machen hätten, höhnen einige Mitglieder gleich wieder, als hätte ich kein Herz für Kinder.

    Mannheim, 25. November 2005

    Diesmal fehlen schon zwölf Mitglieder. Wenn das so weitergeht, kann der Vorsitzende bald allein tagen. Die KMK will am 2. März 2006 über die bis dahin vom Rat korrigierten Teile abstimmen. Hierdurch entsteht ein Termindruck, gegen den Zehetmair die Unabhängigkeit des Rates verteidigt, aber auch er will bis dahin zu einem gewissen Abschluß kommen.

    Die Vorlage zur Worttrennung wird mit kleinen Änderungen angenommen; ich stimme dagegen, wegen der Fremdwörter und wegen „ck”. Die revidierte Zeichensetzung wird mit großer Mehrheit angenommen, ich enthalte mich. Meiner Ansicht nach richtet die Neuregelung hier nun keinen großen Schaden mehr an, ich finde aber die Formulierung rückschrittlich und zu vage. Zehetmair berichtet schmunzelnd, neulich in Peking habe er den „Spiegel” gelesen und dabei ein „dass” entdeckt, worin er ein Signal sieht, daß auch der „Spiegel” allmählich wieder der Reformschreibung folge. Hoberg ist so taktlos, ihm durch den Hinweis, der „Spiegel” habe nie rückumgestellt, die Pointe zu verderben.

    Eisenberg fliegt raus

    Nach längerer Diskussion über einen Formfehler beim letzten Mal wird die AG Groß- und Kleinschreibung eingesetzt. Wie ich jedoch vorausgesehen hatte, wird der Themenbereich von vornherein unzumutbar begrenzt. Ich stimme fast als einziger dagegen.

    Auf Zehetmairs offenbar dringenden Wunsch sage ich, daß ich mich in die neue AG zwar nicht hineindrängen, aber auch nicht verweigern wolle. Da meldet Banse sich plötzlich und verweist auf den Brauch, daß dieselben Mitglieder nicht zweimal in eine AG berufen werden sollen. Von einem solchen Brauch kann zwar keine Rede sein, und in der Geschäftsordnung steht auch nichts davon, aber das Argument reicht, um mich wieder aus der Gruppe herauszuschießen. Unmittelbar danach bittet Uwe Pörksen im Namen der Akademie für Sprache und Dichtung dringend darum, Eisenberg noch dazuzunehmen, und nun applaudieren dieselben Mitglieder, obwohl Eisenberg gerade führendes Mitglied der ersten AG gewesen war! Jetzt wird es Jürgen Hein (dpa) zu bunt; er weist darauf hin, daß der Rat gegen eine Regel verstößt, die er drei Minuten vorher aufgestellt hat. Eisenberg fliegt wieder raus.

    Längere Diskussion darüber, wie man die widerspenstigen Zeitungen an die Kandare nehmen könne. Der Vorschlag, die F.A.Z., Axel Springer Verlag und „Spiegel” jetzt schon in die Entscheidungen einzubeziehen, wird als zu riskant empfunden. Zehetmair meint, damit könne man das Gegenteil bewirken. Es fällt das böse Wort, man dürfe diese „Krawallmacher” nicht noch durch besondere Aufmerksamkeit belohnen. Beifälliges Schmunzeln. Die Bemerkung soll nicht ins Protokoll.

    Es gibt eigentlich wegen der selbstauferlegten Themenbegrenzung nichts mehr zu sagen; das Geplauder wird künstlich in die Länge gezogen. Ich fahre im (selbstbezahlten) ICE nach Hause und frage mich, in welchem Land ich eigentlich lebe.

    Theodor Ickler lehrt Deutsch als Fremdsprache an der Universität Erlangen-Nürnberg.

    Text: F.A.Z., 25.02.2006, Nr. 48 / Seite 37
    Bildmaterial: picture-alliance/ dpa/dpaweb

    Mit Klick die Kennkarte von DS ansehen    An DS schreiben   Suche weitere Einträge von DS        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
    DS
    24.02.2006 19.37
    Diesen Beitrag ansteuern
    Sprachwissenschaftler Ickler verlässt Rat für deutsche Rechtschreibung

    Tagesspiegel

    Austritt wegen Großschreibung

    Sprachwissenschaftler Ickler verlässt Rat für deutsche Rechtschreibung

    Von Amory Burchard


    Berlin – Der Erlanger Sprachwissenschaftler Theodor Ickler hat am Freitag seinen Austritt aus dem Rat für deutsche Rechtschreibung erklärt. Er protestiere damit gegen die Empfehlungen zur Korrektur der Rechtschreibreform, die der Rat am Montag der Kultusministerkonferenz (KMK) übergeben will, sagte der erklärte Reformgegner dem Tagesspiegel. Ickler gehörte dem Rat als Vertreter des Schriftstellerverbandes PEN an. Der PEN will allerdings weiter im Rat mitarbeiten.

    Die Vorschläge zur Groß- und Kleinschreibung hält Ickler für nicht weitgehend genug. So sei es inakzeptabel, dass weiterhin die Großschreibung für Begriffe wie heute Abend und Diät leben gelte. Andere Bereiche seien „aus angeblichem Termindruck“ gar nicht behandelt worden: die Laut-Buchstaben-Zuordnung (Stängel, Gämse) und die Fremdwortschreibung (platzieren, Schikoree).

    Einen Termindruck gab es tatsächlich: Die KMK will die Änderungsvorschläge bei ihrer Sitzung Anfang März behandeln, damit sie zum 1. August in den Schulen eingeführt werden können. Ein erster Teil der Reform wurde schon im August 2005 für die Fehlerkorrektur verbindlich. Bei der KMK geht man davon aus, dass die Länderminister alle Empfehlungen – zur Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Silbentrennung und Kommasetzung – absegnen. Allerdings sei es denkbar, die Änderungen für eine bestimmt Zeit von der Fehlerkorrektur auszunehmen, damit sich die Schüler an die für sie neuen Schreibungen gewöhnen können, hieß es gestern.

    Der Vorsitzende des Rats, Hans Zehetmair, reagierte gelassen auf Icklers Rücktritt. Der Sprachwissenschaftler habe im 39-köpfigen Rat eine Minderheitenposition vertreten und sich als „nicht kompromissfähig“ erwiesen. Alle Empfehlungen seien mindestens mit Zweidrittelmehrheit beschlossen worden. Unterdessen begrüßte der Springer-Verlag die Empfehlungen. Man wolle im Laufe des März prüfen, ob man nun eine „reformkonforme Rechtschreibung“ in den Verlagsprodukten übernehmen könne.

    Mit Klick die Kennkarte von DS ansehen    An DS schreiben   Suche weitere Einträge von DS        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
    Norbert Lindenthal
    24.02.2006 12.14
    Diesen Beitrag ansteuern
    Rechtschreibrat minus 1

    derStandard.at | Kultur | Literatur
    24. Februar 2006 12:20

    Rechtschreibrat minus 1

    Germanist und Reform-Gegner Theodor Ickler steigt aus und prophezeit „enorme Verwirrung“

    Darmstadt/Erlangen – Der Germanist und Rechtschreibreform-Gegner Theodor Ickler steigt aus dem Rat für deutsche Rechtschreibung aus. „Ich bin der Überzeugung, dass sich dort nichts mehr bewegen lässt“, sagte Ickler, der bisher für den Schriftstellerverband PEN im Rechtschreibrat saß. Die Vorschläge zur Korrektur der Rechtschreibreform, die der Rat am Montag der Kultusministerkonferenz (KMK) übergeben werde, seien völlig unzureichend. „Große Teile der Reform sind überhaupt nicht mehr behandelt worden“, kritisierte Ickler.
    So seien die Regeln zur Laut-Buchstaben-Zuordnung (Gräuel/Greuel) und zur Schreibung von Fremdwörtern überhaupt nicht mehr zur Sprache gekommen. „Die Groß- und Kleinschreibung ist nur etwa zur Hälfte bearbeitet worden“, bemängelte der Erlanger Hochschulprofessor. Die vorgesehene Anhörung zu diesem Thema habe gar nicht stattgefunden.

    „Machwerk“

    „Es ist unvermeidlich, dass jetzt eine enorme Verwirrung ausbricht, weil dieses Machwerk völlig unausgegoren ist“, sagte der Wissenschafter. Viele der beibehaltenen Regeln aus dem Reformwerk seien irreführend und fehlerträchtig. „Zehetmair soll nicht sagen können: Die Schriftsteller haben das mitgetragen und sind dabei“, sagte Ickler mit Blick auf den Ratsvorsitzenden, den früheren bayerischen Kultusminister Hans Zehetmair (CSU). Das PEN-Zentrum werde allerdings weiter im Rat mitarbeiten und möglicherweise einen neuen Vertreter entsenden.

    „Es war einfach der Wunsch der KMK, zum März ein Ergebnis zu haben“, sagte Ickler. Dahinter stünden nicht zuletzt wirtschaftliche Interessen: „Der Druck der Schulbuch- und Wörterbuchlobby ist enorm.“ Besonders die großen Wörterbuchverlage hätten im Rat „eine Funktion übernommen, die ihnen gar nicht zusteht“. So hätten sie die Liste der Einzelfallregelungen allein mit der Geschäftsführerin des Rates, Kerstin Güthert, ausgehandelt. „Der Rat hat dieses Wörterverzeichnis nicht mehr gesehen.“

    Was für Ickler eine „unglaubliche Verfehlung“ ist:

    Besonders verärgert zeigte sich Ickler über die Beibehaltung der umstrittenen Reformen bei der Trennung von Fremdwörtern wie „Di-/agnose“ oder „Bi-/otop“. Diese missachte völlig die Herkunft der Wörter. „Das halte ich für eine unglaubliche Verfehlung und auch für eine Geringschätzung und Verachtung der Schüler, denen man das als gleichwertig vorsetzt.“ Unzureichend nannte Ickler außerdem die Änderungsvorschläge zur Zeichensetzung.

    Entscheidend könnte nach Ansicht Icklers nun die Reaktion reformkritischer Medien wie der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und der Blätter des Springer-Verlags sein. „Am besten wäre es, wenn sich jetzt die Medien zusammenfänden und sagten, wir bleiben einfach bei der alten Rechtschreibung.“ Möglicherweise werde sich auch trotz einer offiziellen Billigung der Vorschläge „in der Praxis eine konservative Schreibung“ durchsetzen. „Das halte ich auch für wahrscheinlich“, sagte Ickler. (APA/dpa)
    __________________
    Norbert Lindenthal

    Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
    Detlef Lindenthal
    19.02.2006 23.35
    Diesen Beitrag ansteuern

    Wenn alle kopf stehen:
    Schreiben neu

    VON MARTINA SALOMON UND REGINA PÖLL (Die Presse) 18.02.2006
    Anfang März entscheiden Kultusminister über eine neuerliche Anpassung der Rechtschreibung – wirklich zufrieden ist niemand.

    WIEN. „Bloß keine weiteren zwölf Stationen im Kreuzweg“, lautet die inständige Bitte von Kurt Scholz. Wobei mit der „via dolorosa“ die Rechtschreibreform gemeint ist. Der Restitutionsbeauftragte der Stadt Wien ist nebenbei auch Sprecher der österreichischen Gruppe im „Rat für deutsche Rechtschreibung“. Und er hofft, dass die am 2. und 3. März tagende Kultusministerkonferenz die in eineinhalb Jahren erarbeiteten Änderungsvorschläge annimmt. Spätestens im Herbst sollen dann die brandneuen Regeln im "Österreichischen Wörterbuch“ stehen.

    Die Reform der Reform betrifft im Wesentlichen die Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Groß- und Kleinschreibung (Beispiele: siehe Grafik). Manches wirkt sehr gewöhnungsbedürftig – etwa: „kopf stehen“.

    Hundertprozentige Zufriedenheit herrscht ohnehin nicht: „Wir sind alle nicht ganz überzeugt, dass es einfacher wird“, sagt Rats-Mitglied und Landesschulinspektor Karl Blüml. Einiges wurde liberalisiert. Doch der Wunsch nach noch größerer Schreibfreiheit sei an „starken Verbänden“, wie Korrektoren oder Lehrern, gescheitert, die „Gewissheit“ einfordern.

    Aus der Sicht von Scholz ist schon vor einem Jahrzehnt eine falsche Weichenstellung passiert, die sich nun nicht mehr revidieren lässt: als man sich tendenziell zur Getrennt- und damit auch zur Großschreibung entschied. Nicht gut findet Scholz auch die Beibehaltung des scharfen "ß", das die Schweiz längst abgeschafft hat.

    Dass viele Verlage auch Neuerscheinungen noch immer nach der (Ur-)Alt-Rechtschreibung drucken, findet Scholz zwar "ärgerlich, aber keine Katastrophe“. Das dauere eben. Auch in seiner Kindheit habe er noch Bücher gelesen, wo sich „Thor“ und anderes Antiquiertes fand.

    Beim Österreichischen Wörterbuch hat man sich schon darauf eingestellt, die erneut angepassten Rechtschreibregeln „pädagogisch-didaktisch populär umzusetzen“, wie Herbert Fussy, Rechtschreib-Experte und Wörterbuch-Lektor, sagt. Großes Interesse an den neuen Regeln erwartet er aber weder bei Lehrern noch bei Schülern und Eltern: Durch das „ewige Hin und Her“ des Rechtschreibrates sei der „Sättigungsgrad“ bereits erreicht – was die Beschäftigung mit dem betrifft, was die Rechtschreibreform ab 1995 „eigentlich“ mit sich hätte bringen sollen: „Eine Hinwendung zu und mehr Interesse an der Beschäftigung mit der Sprache, die durch das Schreiben ja auch ausgedrückt wird“, so nennt es Fussy. Inzwischen glaubt er nicht, „dass es noch irgend jemanden gibt, der den Überblick hat“. Das Publikum, „speziell die Jugend“, habe es schwer. „Keiner weiß mehr, was seit 2004 gültig ist.“ Es sei zu einer „fatalen Anhäufung von Anpassungen“ gekommen.

    Mit den jüngsten Änderungen ist der Rechtschreib-Experte nicht zufrieden. Für besonders schwierig hält er das Getrennt- oder Zusammenschreiben: Hatte man sich zunächst auf die „durchaus einfache“ Regel geeinigt, dass man nach allen Eigenschaftswörtern mit der Endung -ig, -isch oder -lich getrennt weiterschreibt (etwa „Glücklich sein“), sei dies nach 2004 erneut in Frage gestellt worden.

    Ab März sollen wieder die "übertragene Bedeutung“ des Wortes und die Betonung entscheiden. Das heißt: Während zuletzt „durcheinander reden“ korrekt war, muss es künftig ausnahmslos „durcheinanderreden“ heißen, weil die Betonung auf „durcheinander“ liegt. Bisher wurden „aufeinander“, „miteinander“ und „durcheinander“ vom folgenden Verb getrennt. In den Augen Fussys war das eine „einfache Regelung, die vom Publikum leicht akzeptiert wurde“.

    Dass diese nun wieder fallen soll, nachdem sie Schüler seit zehn Jahren angewendet und mit diesem Wissen ihre Ausbildung beendet haben, erscheint dem Wörterbuch-Fachmann nicht ideal. Bei den sogenannten resultativen Verben, die einen Vorgang mit Ergebnis beschreiben wie etwa „blankpolieren“, hätten die Schüler „zumindest den Vorteil“, dass sie es künftig zusammen oder getrennt schreiben dürfen und dieser Text in beiden Fällen positiv benotet werden muss.

    Dass die Rechtschreibreform hinter den Wunschvorstellungen vieler zurückbleibt, schreibt Fussy auch dem Umstand zu, dass der Rechtschreibrat „politisch“ besetzt wurde – mit Experten, die sich „vor allem aufs Entscheidung finden und treffen“ verstehen. Fussys Fazit der beinahe endlosen Geschichte: „Ich bin heilfroh, dass es endlich vorbei sein wird.“
    __________________
    Detlef Lindenthal

    Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
    Sigmar Salzburg
    15.02.2006 18.34
    Diesen Beitrag ansteuern
    Zehetmair, der einzige, der sich mit der Reform befaßt hat

    ORTHOGRAFIE / Hans Zehetmair, der Vorsitzende des Rats für deutsche Rechtschreibung, fordert einen individuelleren Umgang mit den Regeln


    „Die Sprache lebt“

    Mit den Regeln, die der Rat für deutsche Rechtschreibung vorlegt, werden umstrittene Partien der neuen Rechtschreibung obsolet. Wenn die Kultusministerkonferenz das Regelwerk, wie zu erwarten, im März annimmt, wird es mit dem Schuljahr 2006/07 verbindlich. Auch die bislang an der herkömmlichen Schreibung festhaltende „FAZ“ schwenkt um: „Ich halte die Vorschläge des ,Rats für deutsche Rechtschreibung‘ in großen Teilen für vernünftig“, erklärte Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Zeitung, dem Rheinischen Merkur: „Zehetmair hat eine großartige Leistung vollbracht, indem er wiederherstellte, was wirklich untragbar war. Die FAZ wird sich diesen Vorschlägen anschließen können.“ Damit lässt sich ein Ende des orthografischen Streits absehen. hjn

    [Einfügung von Merkur: Inzwischen hat die "FAZ" Ihren Schwenk in Sachen Rechtschreibung dementiert: "15. Februar 2006 Einige Vorschläge, die der vom früheren bayerischen Kultusminister Hans Zehetmair (CSU) geleitete Rechtschreibrat unterbreitet hat, stellen die alte Rechtschreibung wieder her, zu der die Frankfurter Allgemeine Zeitung schon im Jahr 2000 zurückgekehrt war. Nur dafür wurde Hans Zehetmair von F.A.Z.- Mitherausgeber Frank Schirrmacher in einem Gespräch mit der Wochenzeitung „Rheinischer Merkur” gelobt. Die F.A.Z. wird auch die weiteren Vorschläge des Rats für Rechtschreibung sorgfältig prüfen. Medienberichte, die nach dem Interview einen „Schwenk” der F.A.Z. in Sachen Rechtschreibung unterstellen, entsprechen nicht den Tatsachen." Text: FAZ.NET]

    RHEINISCHER MERKUR: Die Lage der deutschen Rechtschreibung ist chaotisch. Wie konnte es dazu kommen?

    HANS ZEHETMAIR: Die Frage kann ich nur bedingt beantworten, weil ich ja durch die Kultusminister Deutschlands auf meine jetzige Position als Vorsitzender des Rats für deutsche Rechtschreibung gebeten wurde. Der wurde ins Leben gerufen, weil die Kommission für deutsche Rechtschreibung, die Vorgängerin des Rates, sich zu stark vom Sprachgebrauch der Menschen entfernt hatte. Das war kein Ruhmesblatt für die Politik. Die Politik sollte nicht glauben, sie könne oder müsse die Sprachpflege und die Schreibfähigkeit der Menschen reglementieren. Sprache lebt, sie ist ein lebendiger Organismus.


    Warum haben Sie als bayerischer Kultusminister seinerzeit der neuen Orthografie zugestimmt?

    Das kann ich so nicht stehen lassen. Als ich 1986 Minister wurde, war das schon im Gang; ich wurde nicht gefragt, ob ich zustimme. Man wollte meine Zustimmung haben, dass man alles kleinschreiben sollte. Als ich das erste Mal davon erfuhr, war meine spontane Reaktion: Da wird Bayern nicht mitmachen. Ich habe ein Veto eingelegt, das dazu führte, dass sich das Ganze wieder um Jahre verzögerte und schließlich auch nicht weiterverfolgt wurde. Man wollte auch den Heiligen Vater kleinschreiben! So habe ich 1995 gesagt, solange der Katholik Zehetmair Kultusminister in Bayern ist, werdet ihr es nicht hinkriegen, dass der Heilige Vater kleingeschrieben wird und der Schwarze Peter groß.

    Aber Bayern, um das festzuhalten, hat nicht opponiert, ist nicht ausgestiegen aus der Reform, sondern hat mitgemacht.

    Ja. Bayern hat letztlich mitgemacht.

    War das ein Sündenfall der bayerischen Kulturpolitik?

    Ein Sündenfall war es nicht, aber alle Länder stimmten zu, um einen Konsens herbeizuführen und das Kapitel abzuschließen. Es wird keinen geben, der sich je darüber gefreut hat; es gab viele, die es endlich vom Tisch haben wollten.

    Als Sie die Arbeit im Rat aufnahmen, haben Sie von „tätiger Reue“ gesprochen. Wofür fühlten Sie sich schuldig?

    Dafür, dass ich mich überhaupt hineinbegeben habe, dass ich mich habe mittreiben lassen, nolens volens, immer wieder etwas zu erneuern und zu verändern. Ich selber habe mich als einziger Minister, soweit ich feststellen kann, mit der Reform befasst und habe 1995 eine Reihe Korrekturen veranlasst. Ich habe nicht zugelassen, dass die Philosophie mit f geschrieben wurde, dass die Apotheke ihr h verlor.Ich habe gerade bei aus dem Griechischen kommenden Wörtern gesagt:Eine solche Entstellung der Sprache mache ich nicht mit. Da hat man diese 30 Korrekturen, die ich benannt habe, vorgenommen, und damit glaubte ich in etwa, das Wichtigste erledigt zu haben. Ich habe nicht registriert, dass dann Stengel mit ä geschrieben werden sollte, das „Quäntchen Glück“, „gang und gäbe“ und so weiter. Woran wir ja noch heute knabbern.

    Sollten die reformkritischen Medien Ihren Vorschlägen folgen?

    Ich bin ganz sicher, dass es sich letztendlich, auf Jahrzehnte gesehen, kein Printorgan leisten kann, eine völlig andere Rechtschreibung zu handhaben. Daher glaube ich, dass die reformkritischen Printmedien das Interesse haben, dass möglichst viele Korrekturen, die aus ihrer Sicht erforderlich erscheinen, durchgeführt werden. Diese Medien werden jetzt bilanzieren können, dass eine ganze Reihe von Änderungen vorgenommen wird, aber manche werden sich weiter an einigen Regelungen stoßen. Wäre es nur darum gegangen, das umzusetzen, was ich persönlich für richtig und notwendig hielt, hätte ich wesentlich weniger Probleme mit den Gazetten, die sehr stark der alten Rechtschreibung anhängen, als es so der Fall ist. Ich konnte ja nur dann Korrekturen durchbringen, wenn ich eine Zweidrittelmehrheit bekam.

    Angesichts der Besetzung des Rates bedeutet diese Mehrheitsklausel faktisch, dass sich kaum etwas bewegen kann.

    Sie haben Verständnis, dass ich als Vorsitzender des Rates für Rechtschreibung auch positiv in die Zukunft denken muss und daher keine negative Zwischenbilanz abgebe. Es ist ein schwerer Weg, das habe ich immer gesagt. Eine Zweidrittelmehrheit bedeutet natürlich auch manchen Kompromiss, der vielleicht für die Sprache nicht das Beste ist. Aber umgekehrt ist dies auch ein Spiegelbild für das Empfinden der Schweizer, der Österreicher und der Deutschen, um nur die drei größten Staaten zu nennen. Und wenn Sie ein Gremium mit vielen Professoren, mit Sprachwissenschaftlern und Didaktikern haben, ist es sehr schwierig, die in einen Konsens zu bringen und in eine Zweidrittelmehrheit, zumal eine Reihe von Persönlichkeiten dabei ist, die frühere Vorschläge der Kommission, die es jetzt zu korrigieren galt, selber eingebracht hatten.

    Es ist ja im Zusammenhang mit der Arbeit des Rates zu Selbstbegutachtungen durch einige seiner Mitglieder gekommen. Das ist doch ein skandalöser Vorgang.

    Die Zusammensetzung hat uns die Kultusministerkonferenz vorgegeben. Ich kann darüber als Vorsitzender des Rates nicht befinden. Ich kann nur sagen, dass das die Arbeit nicht erleichtert hat. Und ich analysiere mit gewissem Stolz: Bei den personellen Vorgaben, die man uns gemacht hat, bin ich erstaunt, dass ich in so vielen Fällen Mehrheitsbeschlüsse herbeigeführt habe.

    Die Wörterliste wird momentan von Ihrer Geschäftsführerin in Zusammenarbeit mit zwei Wörterbuch-Redaktionen zusammengestellt, um dann als Anhang zu Ihrem Regelwerk der KMKvorgelegt zu werden. Ist es nicht etwas riskant, eine Liste einzureichen, über die der Rat gar nicht befunden hat, gewissermaßen als Katze im Sack?

    Ich hoffe nicht, dass es die Katze im Sack ist, doch Sie verweisen zu Recht auf ein gewisses Risiko. Aber ich hätte sonst sagen müssen, wir schaffen das nicht bis Anfang März. Wir geben die Wortliste zunächst informell an alle Mitglieder des Rates, sodass sie sich noch kurzfristig zu einzelnen Wörtern äußern können. Ich glaube, die beiden Wörterbuchverlage und unsere Geschäftsführerin werden das so korrekt machen, dass man damit leben kann. Aber diese Wortliste kann nichts definitiv Abgeschlossenes sein, sie kann nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Wenn Sie die Geschichte der Reformen verfolgen, dann wissen Sie: Das ist ein ungemein komplexes und mühsames Unterfangen;fast jedes Mal müssen Nachergänzungen vorgenommen werden. Unser Dilemma ist, dass alle meinen, man könne alles durch Regelwerke perfekt lösen. Da lobe ich mir doch den alten Goethe, der selber schon gesagt hat, was kümmere ich mich um die Rechtschreibung, ich schreibe das so, wie ich will.

    Verstehen wir Sie richtig: Sie wollen eine Subjektivierung der Rechtschreibung?

    Eine gewisse Subjektivierung, ja. Ich denke, es sollte nur so sein, dass der Sprachgebrauch in Schrift und Lektüre für uns nicht eine Heterogenität hat als Leitlinie, sondern ein hohes Maß an gegenseitigem Verständnis und damit auch an Vertrautheit des Schriftbildes. Es geht nicht darum, ob irgendein Schriftsteller eine kreative Sprachschöpfung findet, das soll er, sondern es geht darum, dass er nicht provokativ wirkend vom „dass“beginnend bis zum „Leid tun“ et cetera das bewusst anders schreibt, als es gängig ist. Darum haben wir ja auch versucht, diese Korrekturen vorzunehmen.

    Selbst Reformer bestreiten nicht mehr, dass die Rechtschreibsicherheit seit einigen Jahren stark erodiert. Das aber schadet besonders den so genannten „bildungsfernen Schichten“. Wer klare Regeln braucht, wird durch den aktuellen Regelwirrwarr verunsichert und zu fehlerhaften Analogien à la „Strasse“ verleitet. Daran ist doch allein die Dauerreform schuld.

    Es wäre ein unredliches Schönreden, wenn man nicht konstatieren würde, dass dieses endlos wirkende Reformgerede seit den achtziger und neunziger Jahren den Menschen die Sprache und die Rechtschreibung immer leidiger gemacht hat. Was dazu führt, dass manche Erosion stattgefunden hat. Man möge aber bitte im Abstand der Geschichte registrieren, dass auch bei der letzten Reform Anfang des 20. Jahrhunderts die Unsicherheit, die Unzufriedenheit und die Drohung, zu schreiben, wie man will, grassierten. Und dass das nach einem Jahrzehnt in der unverbildeten Welt des Schreibens und des Lesens deutlich abnahm. Da spielen natürlich die Printmedien heute eine ganz große Rolle, da spielt auch die Lektüre eine Rolle. Und wie es nicht geht, dass man sich bewusst anlegt mit der Schreibe der Enzensbergers und Grass' et cetera, so muss man auch sagen, dass es natürlich einige Subjektivierungen geben darf und geben wird.

    Aber das verkennt doch die schulpädagogische Realität! Die Lehrer müssen doch Rechtschreibung lehren. Da muss eine Regel gelten, Varianten, wie Sie sie jetzt vorsehen, verunsichern da doch nur!

    Sie sprechen die Schwierigkeit an, vor der wir im Rat standen. Wir mussten immer wieder und wollten auf die Kinder schauen und sie aus dieser Unsicherheit herausnehmen. Wir mussten aber auch darauf achten, dass nicht ganz evident wird, dass die Nichtschulwelt beliebig anders schreibt als die Schulwelt, die ja dann auch in die Erwachsenenwelt hineinwächst und Verlässlichkeit braucht. Sie sagen, es müssen feste Regeln sein. Antwort: Ja. Aber wir müssen bei dieser Reform auch darauf achten, zumal die Kinder durch dieses Wellental geschickt wurden, dass nicht ein neuer Fehlerteufel erfunden wird, den die Lehrer dann bei den geplagten Schülern anstreichen können. Dass es dabei nicht eine völlige Homogenität zwischen der Schweiz und Schleswig-Holstein geben muss, das muss uns klar sein. Das war immer so.

    Werden Sie auch in den nächsten Jahren der Vorsitzende des Rates bleiben?

    Ich war nie ein Fahnenflüchtiger, und ich habe die Absicht, den Rat in ruhige Fahrwasser zu führen, nachdem es mir gelungen ist, nach den Aufgeregtheiten ein hohes Maß an Konsens herbeizuführen.

    Was raten Sie der KMK? Soll sie das Reformsystem korrigieren?

    Ich habe den Wunsch, dass die Kultusminister sich bewusst sind: Politik sollte sich nie mehr mit Rechtschreibung befassen. Und was die abschließende Beschlussfassung Anfang März betrifft, so wünsche ich den Kultusministern, den ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, dass sie dieses heiße Pflaster nicht länger betreten, als es unbedingt zum Abschluss sein muss.

    In Zukunft sollten also nicht Politiker über die Zusammensetzung des Rates befinden?

    Ich kann mir gut vorstellen, dass Ihre These sehr viel Tiefgang hat.

    Die Fragen stellten Michael Rutz und Hans-Joachim Neubauer.


    © Rheinischer Merkur Nr. 7, 16.02.2006

    http://www.merkur.de/10719.0.html?&no_cache=1

    __________________
    Sigmar Salzburg

    Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
    Sigmar Salzburg
    08.02.2006 20.41
    Diesen Beitrag ansteuern
    Zwei Stellungnahmen

    Theodor Ickler hat auf der Seite der FDS Ergebnisse der „Anhörung“ der Verbände zu den Vorlagen des Rates für deutsche Rechtschreibung vom Januar 2006 veröffentlicht.

    Eine Stellungnahme hebt sich in ungewöhnlichem Maße von der allgemeinen Mitläufer- und Anpassermentalität der meisten Verbände ab und verdient weiteste Verbreitung und Beachtung :

    Deutscher Elternverein (Ulrich Kliegis)

    17 Seiten umfassende sehr kritische Analyse der Vorlage und der gesamten Situation. Begrüßt die Korrekturen und fordert weitere. „Der Deutsche Elternverein bittet den Vorsitzenden des Rates für deutsche Rechtschreibung, seiner besonderen Verantwortung für den Erhalt und die Wiederherstellung der Schriftsprachsicherheit und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler weiterhin gerecht zu werden und die Kultusminister mit größtem Nachdruck aufzufordern, alle Schreibweisen der herkömmlichen Rechtschreibung ab sofort wieder als richtig anzuerkennen, also nicht nur nicht als Fehler zu werten, sondern auch auf Anmerkungen wie ‚überholt' und ähnliches zu verzichten. Die Sprachwirklichkeit in Deutschland folgt nicht den Regeln der „Rechtschreibreform“, sondern dem gewachsenen und sich stetig weiterentwickelnden Sprachgebrauch. Unsere Kinder haben einen Anspruch darauf, die gleiche Rechtschreibung zu lernen, wie sie von der weit überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung benutzt wird. Die Lehrinhalte müssen dem angepaßt werden.“


    Die zweite Stellungnahme kommt von der GEW mit dem peinlichen Versuch, auch die freie Presse noch zu erpressen:

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Marianne Demmer)
    Tritt für die usprüngliche Reform ein, sieht in der Vorlage keine Verbesserungen.
    „Bereits jetzt können wir darauf hinweisen, dass wir der Kultusministerkonferenz empfehlen werden, Vorschlägen des Rates für deutsche Rechtschreibung nur dann zuzustimmen, wenn vorher von Seiten der maßgeblichen Printmedien verbindlich erklärt wurde, den dann vorhandenen vollständigen Regelstand (also auch die geänderte s-Schreibung) zu übernehmen. (...) Sollten einflussreiche Medien bei ihrem Sonderweg bleiben oder eine neuerliche Umstellung verweigern, werden GEW und DGB der KMK davon abraten, den Empfehlungen des Rates zu folgen.“
    (Die GEW war schon immer dafür, die ungemein fehlerhafte Neuregelung von 1996 unverändert durchzusetzen; Demmer hat auch 1998 vor dem BVerfG uneingeschränkt zugestimmt.)


    Man bedenke: Es war zu Beginn der „Reform“ keineswegs sicher, daß die Presse mitzieht, wenn auch wohl intern schon die Fäden gezogen wurden. Nur der eilfertigen Betriebsamkeit des dpa-Chefs Dr. Wilm Herlyn ist es zu verdanken, daß sich schon 1996, zwei Jahre vor der offiziellen Einführung an den Schulen, die Zeitungen auf die „Reform“ einschwören ließen. Der Volksentscheid S-H 1998, der doch eine einzigartige kostenlose Kundenbefragung war, hätte noch zu einem Umdenken führen können. Es war also im Sinne der GEW ein kaum zu erwartender Glückfall, daß sich zunächst alle großen Zeitungen der „Reform“ unterwarfen.

    Aber reicht man dem Teufel den kleinen Finger, so will er gleich die ganze Hand: Nachdem sich FAZ und Springer dem Zugriff wieder entzogen hatten, stellte er trotz verbriefter Pressefreiheit verklausulierte Ansprüche und stieß Drohungen aus: „Was die Handlungsweise einiger Verlage angeht, äußere ich mich nicht zu dem durchaus vorhandenen Reiz, einmal zu zeigen, dass die Medien die Politik nicht nach Belieben am Nasenring durch die Arena ziehen können.“ (Kultusministerin Karin Wolff). Im Gleichklang hatten schon Mitläufer wie FOCUS unter übelster Verdrehung der Tatsachen am 16.8.2004 (unter dem Titel „Revolte gegen die Schüler“!) geschrieben: „Eins aber haben die Schreibrevoluzzer erreicht: Deutschland ist wieder geteilt.“ Damit waren aber nicht die KMK-Schreibrevoluzzer von 1996 gemeint, sondern die Aussteiger FAZ, Springer und Spiegel.

    Jetzt versuchen GEW und Demmer einen lächerlichen Deal, um die Unbotmäßigen doch wieder ins Boot zu holen, etwa mit folgendem Gedankengang: Wir wissen, daß euch die 96er-Reform nicht gefällt. Der Rat hat nun einige kleine Schönheitspflästerchen aufgeklebt. Jetzt könnt ihr doch ohne großen Gesichtsverlust wieder einsteigen. Wenn ihr das nicht tut, torpedieren wir die Empfehlungen des Rates. Dann bleibt die alte 96er-Regelung, die unserem Niedrigniveau ohnehin besser entspricht, und irgendwann müßt ihr schließlich doch einknicken und die Reform, dann aber unverändert, übernehmen.

    Dabei wird auch deutlich gemacht, daß „die geänderte s-Schreibung“ die eigentliche Reform ist. Alles darf nachlässig gehandhabt werden. Nur darauf muß nun wirklich bestanden werden.

    Es kann einem übel werden.

    __________________
    Sigmar Salzburg

    Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
    Detlef Lindenthal
    06.02.2006 13.14
    Diesen Beitrag ansteuern

    Orthographie
    Von Rechtschreibfrieden noch keine Spur
    Von Heike Schmoll

    5. Februar 2006 – Wer die Arbeit des Rates für deutsche Rechtschreibung nach einem Jahr bilanziert, wird feststellen müssen, daß die Verwirrung größer ist denn je. Die Idee eines Regelwerks der Orthographie ist faktisch aufgegeben worden, in der kurzen Zeit konnte nicht einmal der Versuch gemacht werden, vom Sprachgebrauch abgeleitete Regeln zu entwickeln, die dann in den Schulen als didaktische Hilfe dienen könnten.

    Klarheit schaffen werden erst die Wörterbuchredaktionen, die zum Beginn des neuen Schuljahrs vollkommen überarbeitete Wörterbücher vorlegen müssen. Erst dann wird sich zeigen, wie viele Varianten es gibt, wie unzählige vom Rat schlicht nicht bearbeitete Probleme gelöst werden, und am Ende wird womöglich das Windows-Programm pragmatisch entscheiden. Wer also glaubte, nach der vorläufig letzten Sitzung des Rates für deutsche Rechtschreibung sei der Rechtschreibfrieden eingekehrt, irrt gewaltig.

    Abstimmung unter Mehrzahl von Befürwortern

    Dem Vorsitzenden des Rates, dem früheren bayerischen Wissenschaftsminister Zehetmair (CSU), kann höchstens angelastet werden, daß er wiederholt dem Druck der Kultusminister nachgegeben hat; für die Zusammensetzung des Rates ist er nicht verantwortlich. Seiner geschickten Moderation ist zu verdanken, daß die Reformer zumindest ihre mageren Selbstkorrekturen leisteten.

    Da dem Rat die Aufgabe zugedacht war, die Durchsetzung der Reform zu gewährleisten, wurde er fast ausschließlich mit Reformbefürwortern besetzt, darunter sieben Mitglieder der zwölfköpfigen Zwischenstaatlichen Kommission, die nach deren Auflösung sitzen blieben: alle drei Schweizer, alle drei Österreicher, dazu der Deutsche Hoberg, der jegliche Änderung an der Reform für überflüssig hält. Die übrigen Mitglieder stammen zum Teil aus dem Beirat, den sich die Zwischenstaatliche Kommission selbst gewählt hat. Die Urheber der Rechtschreibreform waren also in der klaren Überzahl.

    „Kompromiß – aber vernünftig und gut”

    Der Duden verfügte über sieben, das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim über zwei Sitze. Es spielte eine wichtige Rolle. Im Statut des Rechtschreibrats war davon nicht die Rede, nur die Geschäftsstelle sollte hier ihren Sitz haben. Der Direktor des IDS übernahm die Leitung aller Arbeitsgruppen, traf Vorentscheidungen über deren Zusammensetzung und stellte ihre Vorschläge im Plenum vor.

    Die Geschäftsführerin, die keine Stimme im Rat hat, erarbeitet nun mit den Wörterbuchverlagen die Wörterliste, die den Kultusministern Anfang März vorliegen soll. Nach Auffassung einiger Ratsmitglieder hat sie allerdings ihre Kompetenzen überschritten, als sie die Arbeit des Rates nicht nur darstellte, sondern auch bewertete („Natürlich sind unsere Vorschläge ein Kompromiß – aber sie sind vernünftig und gut”).

    Gewaltsamer Eingriff, kein Sprachwandel

    Beauftragt worden war der Rat wie die Zwischenstaatliche Kommission laut Statut damit, die Schreibentwicklung und den Sprachwandel zu beobachten und Anpassungen des Regelwerks an diese Veränderungen vorzuschlagen. Beschäftigt war er im wesentlichen damit, die mißratene Neuregelung zumindest vom gröbsten Unfug zu befreien.

    Mit Sprachwandel oder gar Sprachentwicklung hatte das nichts zu tun, denn dieser vollzieht sich im Abstand von mehreren Jahrzehnten und nicht im Takt von sechs bis acht Wochen. Den Sprachwandel zu beobachten hieß eher, zu verfolgen, wie die Sprachgemeinschaft mit dem gewaltsamen Eingriff in die Sprache umgeht.

    Einflußreiche Medien auf dem Sonderweg

    Die Zustimmung zur Rechtschreibreform in der Bevölkerung ist inzwischen auf acht Prozent geschrumpft. Trotzdem werden die Zeitungen, die sich ihr verweigern, von den Reformbefürwortern im Rat weiter als „Krawallmacher” beschimpft. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) geht noch weiter: Sie macht ihre Zustimmung zur Reform in der Stellungnahme für die Kultusministerkonferenz (KMK) davon abhängig, ob vorher von den „maßgeblichen Printmedien verbindlich erklärt wurde, den dann vorhandenen vollständigen Regelstand (also auch die geänderte s-Schreibung) zu übernehmen”.

    Sollten einflußreiche Medien bei ihrem Sonderweg bleiben oder eine neuerliche Umstellung verweigern, wollten GEW und DGB der KMK davon abraten, den Empfehlungen des Rates zu folgen. Wem gegenüber sollten eigentlich unabhängige Zeitungen solche verbindlichen Erklärungen abgeben? Sie können doch nur erleichtert sein, wenn sie bei der bisherigen Schreibung geblieben sind und damit noch auf der Grundlage eines einigermaßen konsistenten Regelwerks stehen, denn niemand weiß zum jetzigen Zeitpunkt, wie die Reform der Reform eigentlich aussieht. Dazu ist zu vieles ungeklärt, zu wenig systematisch ausgeführt.

    Zu wenig Personal für sprachliche Sachfragen

    In den Ratssitzungen wurden seitenlange Arbeitsvorlagen Satz für Satz abgestimmt, so daß selbst Kenner der Materie am Ende nicht mehr wissen, was sie eigentlich beschlossen haben. Nur vier Sprachwissenschaftler saßen im Rat, dazu die drei Vertreter der Wörterbuchredaktionen (Duden, Bertelsmann, Wahrig). Wirklich beurteilen konnten also nur sieben von 39 Ratsmitgliedern die sprachlichen Sachfragen. Das sind viel zu wenige, auch wenn der Vorsitzende des Rates meint, es seien schon ein paar Professoren zuviel im Rat gewesen.

    Wer fragt, was der Rat geleistet hat, wird um eine negative Bilanz kaum herumkommen. Die weitgehende Wiederherstellung der früheren Getrennt- und Zusammenschreibung war noch von der Zwischenstaatlichen Kommission auf den Weg gebracht worden und fiel deshalb am ausführlichsten aus. Es bleibt der Beschluß, die Abtrennung einzelner Buchstaben wie in A-bend, Dusche-cke und Bi-omüll abgeschafft zu haben. Alle übrigen und durchweg punktuellen Änderungen bemänteln das vollständige Scheitern der Reform, provozieren nicht selten neue Schwierigkeiten oder erschöpfen sich in bloßer Formulierungsakrobatik.

    Korrektur auf absehbare Zeit nicht möglich

    Gewiß sah es aus, als widersetze sich der Rat der festgelegten Agenda der KMK dadurch, daß er die von den Kultusministern voreilig als „unstrittig” erklärte Groß- und Kleinschreibung auch auf die Änderungsliste setzte, sie aber nur teilweise korrigierte. Ungeklärt bleiben die gesamte vielkritisierte Laut-Buchstaben-Zuordnung, die unsäglichen Volksetymologien wie „belämmern” sowie weite Teile der Fremdwortschreibung. Dies gilt in eklatanter Weise für die Wiedergabe eines französischen -e, das zum Teil in ein deutsches -ee übertragen wird, manchmal aber auch nicht.

    Daß dem bayerischen Kultusminister, der schon jetzt ankündigte, die überarbeitete Reform auch in Bayern einzuführen, wirklich klar ist, was da auf Lehrer und Schüler zukommt, ist zu bezweifeln. Und ob bayerische Schüler dann noch das Original der jüngsten Enzyklika des Papstes im Religionsunterricht lesen dürfen, ist nicht auszumachen, denn sie ist in alter Rechtschreibung verfaßt und weist nach dem Maßstab der Rechtschreibreform über 200 Fehler auf. Ist die halbfertige Überarbeitung erst einmal für die Schulen verbindlich, dürfte eine weitere Korrektur auf absehbare Zeit nicht mehr möglich sein. Wer sollte auch dazu bereit sein? Der Rat für deutsche Rechtschreibung wohl kaum.

    Text: F.A.Z., 06.02.2006, Nr. 31 / Seite 10
    http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E51D0A64326324B488B0997C83269126D~ATpl~Ecommon~Scontent.html
    __________________
    Detlef Lindenthal

    Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
    Detlef Lindenthal
    05.02.2006 14.37
    Diesen Beitrag ansteuern

    Aus „du“ wird in Briefen wieder „Du“
    Rechtschreibrat schließt Arbeit ab – Endgültige Entscheidung liegt bei Kultusministern

    Berlin/Mannheim – Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat empfohlen, bei der umstrittenen Groß- und Kleinschreibung von Wörtern künftig den Wortsinn stärker in den Vordergrund zu stellen und die Schreibweise von der Betonung abzuleiten.


    Anmerkung:
    Und dies ist haargenau (oder jedenfalls recht genau) das Prüfmerkmal dafür, ob etwas ein Wort ist oder ob es mehrere Wörter sind. Schade, daß der RfdR sich bisher noch nicht der Wissenschaft und der freien Rede geöffnet hat! Denn dann hätte er dieses wichtige Wissen schon vor anderthalb Jahren in den Erkenntnisvorgang einfließen lassen können: Dies Merkmal hatte ich 2001 im ersten Sachbeitrag dieses Forums bereits genannt und des öfteren wiederholt, aber das nachmalige RfdR-Mitglied Prof. Ickler hat damals meinen Vortrag nicht gelten lassen wollen; ja, schade.
    Mit diesem Änderungsvorschlag schloß das Gremium am Freitag nachmittag in Mannheim seine Arbeit vorläufig ab.

    Der Vorsitzende des Rats, Bayerns früherer Wissenschaftsminister Hans Zehetmaier (CSU), nannte nach der Sitzung als Beispiel für die neue Regelung das „Schwarze Brett“ als Synonym für eine Mitteilungstafel. Die Kleinschreibung sei möglich, wenn allein die Farbe gemeint sei. Gleiches gelte für die „Graue Maus“, erläuterte er. Entsprechend solle „ich habe Angst“ und „mir ist angst“ geschrieben werden. Es gebe einen gleitenden Übergang von Adjektiv und Substantiv, die durchgängige Groß- oder Kleinschreibung der Rechtschreibreform

    „die durchgängige Groß- oder Kleinschreibung der Rechtschreibreform“ ---??? Was, bitte, an der RS„R“ und ihren Schreibungen ist „durchgängig“?
    würde damit beendet. Das „Du“ in Briefen soll außerdem wieder groß geschrieben werden.

    In anderen Fällen spricht sich der Expertenrat hingegen für verbindliche, neue Schreibweisen aus. Statt „Pleite gehen“ soll künftig „pleitegehen“ geschrieben werden, statt „Spitze sein“ die Schreibweise „spitze sein“ gelten. Auch bei „jenseits von gut und böse“ spricht sich der Rat für die künftige Schreibweise „jenseits von Gut und Böse“ aus.

    Bereits am Donnerstag hatte das Land Bayern angekündigt, die nachgebesserte Rechtschreibreform nun umsetzen zu wollen. „Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist mit hochqualifizierten Experten besetzt. Daher werde ich den Vorschlägen der Fachleute folgen“, sagte Kultusminister Siegfried Schneider (CSU) der WELT.

    Wird er Herr Schneider für das Verantwortungabwälzen oder aber für das Selbstdenken und Selbstverantworten bezahlt? Zustände wie vor 70 Jahren!
    Im vergangenen August hatten 14 Bundesländer die neue Rechtschreibung für Schulen und Behörden verbindlich eingeführt.

    samt Wörter-Verboten ... allerdings: Was ist eigentlich mit „verbindlich“ gemeint?
    Nur Bayern und Nordrhein-Westfalen ließen daneben auch noch die alte Rechtschreibung gelten, weil sie zunächst die Klärung der noch strittigen Schreibweisen im Rat für deutsche Rechtschreibung abwarten wollten. In Nordrhein-Westfalen zögert man allerdings noch immer mit der verbindlichen Übernahme der nun überarbeiteten Regeln. „Wir werden uns die Sache nun sehr genau anschauen“, sagte Kultusministerin Barbara Sommer (CDU) der WELT.

    Anschauen „nun“, aber vorher nicht? Außerdem ist das eine leere Versprechung; denn kein einziger Kultusminister und kein Ministerpräsident hat sich bisher irgend etwas genau angeschaut; kein einziger unterrichtender Deutschlehrer hat sich die angeblich 112 angeblichen Regeln der angeblich „amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung“ (siehe Duden _21 bis _23) ernsthaft angeschaut – alle Reformierereien sind unverantwortbare Experimente mit unseren Kindern und mit unserer Schriftsprache, dem wichtigsten Arbeitswerkzeug am Hochtechnologiestandort Deutschland.
    Die Arbeit des Rechtschreibrates hatten erst vor wenigen Tagen Schweizer Sprachwissenschaftler scharf kritisiert. In einem offenen Brief an den Präsidenten der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) beklagte sich der sogenannte Sprachkreis Deutsch darüber, daß die Reform nur eingeschränkt überarbeitet würde.

    Haben die Schweizer sich jetzt der ß-Schreibung angeschlossen, oder scheren sie darin aus der Reform aus und verweigern die vorgebliche „Eintheitlichkeit“ (ohne daß eine Lehrer- oder KuMi-Schelte erfolgt)?
    70 % der Bücher von Schweizer Verlagen werden, so hört man, mit ß gedruckt. Nur in der Schule darf kein ß unterrichtet werden?!

    Der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zufolge bemängelte überdies der Schweizer Lehrerverband, daß der Vorsitzende und die große Ratsmehrheit die anstößigsten Fälle pragmatisch lösten und es unterließen, die Konsequenzen für das gesamte Regelwerk zu untersuchen. Auf diese Weise sei die „verunglückte Lösung zwar von den übelsten Unfugkonstruktionen befreit, gleichzeitig aber systematisch verschlimmbessert worden“. Außerdem habe der Rechtschreibrat nicht den Mut gehabt, die neuen Schreibweisen wieder abzuschaffen, sondern habe sie als Varianten erhalten.

    Die KMK will am 2. März über die Empfehlungen beraten. In politischen Kreisen erwartet man, daß die „Reform der Rechtschreibreform“ ab dem kommenden Schuljahr von allen 16 Bundesländern umgesetzt wird. Die neuen Schreibweisen würden dann in allen Schulen und auch Behörden als verbindlich gelten.

    Der Rat für deutsche Rechtschreibung mit seinen Mitgliedern aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol und Liechtenstein wird seine Arbeit jedoch fortsetzen. Seine Aufgabe besteht fortan darin, die Sprachpraxis zu beobachten und gegebenenfalls neue Änderungsvorschläge zu erarbeiten. dpa/AP/JoP

    Besser wäre es gewesen, hätte der RfdR in den vergangenen anderthalb Jahren die Sprachpraxis beobachtet und die richtigen und verantwortbaren Schlüsse daraus gezogen.

    __________________
    Detlef Lindenthal

    Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
    Detlef Lindenthal
    03.02.2006 00.29
    Diesen Beitrag ansteuern

    RECHTSCHREIBUNG

    Bayern nun doch reformwillig

    Seit rund fünf Monaten ist die neue Rechtschreibung verbindlich. Nur Bayern und Nordrhein-Westfalen sperrten sich bislang gegen die Reform. Jetzt hat der bayerische Kulturminister Siegfried Schneider eingelenkt. Man werde den Vorschlägen des Rechtschreibrates folgen.

    Fast 19 Jahre ist es her, dass das Bundesinnenministerium und die Kultusministerkonferenz die Modernisierung der Rechtschreibung in Auftrag gaben. 17 Jahre reicht der erste Reformvorschlag zurück [Quatsch; "kleinschreibung“ gab es schon in den 20er Jahren] , zehn Jahre ist die Absegnung der Rechtschreibreform durch die Kultusminister, die Ministerpräsidenten und das Bundeskabinett her. [stimmt auch nicht]

    Im August letzten Jahres traten die neuen Regeln verbindlich in Kraft, ein jahrelanges Reformprojekt schien vollendet. Nur Nordrhein-Westfalen und Bayern haben sich bislang der Neuordnung verweigert. Im Juli letzten Jahres hatte der bayerische Kultusminister Siegfried Schneider (CSU) nach Rücksprache mit Ministerpräsident Edmund Stoiber erklärt, man wolle die bis dahin geltende Übergangsfrist, in der neben den neuen auch die alten Schreibweisen galten, „bis auf weiteres verlängern“.

    Man wollte den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung nachkommen, der seit Ende 2004 an der Korrektur des Reformwerks arbeitet und bis heute an der Neuregelung bosselt. Siebenmal trat das 39-köpfige Expertengremium bislang zusammen, für morgen ist die nächste Sitzung anberaumt, dann soll es um die Groß- und Kleinschreibung gehen und wie man Teile ihrer fragwürdigen Reformierung wieder rückgängig machen kann.

    Für Bayern ist es nun genug der Revisionsarbeit. Man wolle die Rechtschreibreform einführen , wie Kultusminister Siegfried Schneider (CSU) der Tageszeitung „Die Welt“ (Freitagausgabe) erklärte. Den Vorschlägen des Rechtschreibrates sei Folge zu leisten. „Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist mit hochqualifizierten Experten besetzt“, so Schneider. Die Kultusministerkonferenz sei gut beraten, den Vorschlägen zuzustimmen.

    Bislang laufen die Vorschläge des Rats auf einen Rückbau der umstrittenen Reform hinaus. Auch wenn die Neuordnung 30 Gerichtsverfahren, zahlreiche Volksbegehren, einen Volksentscheid und die Anrufung des Bundesverfassungsgerichts überstanden hat: In vielen Fällen – darunter die Komma- und Worttrennungsregeln und die Anredeformen – wurde die alte Form empfohlen. Wird Einsicht am Ende womöglich groß geschrieben bei Deutschlands Reformdebakel?

    dan/dpa, 2. Februar 2006
    http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,398779,00.html

    ______

    Wenn ich bedenke, daß unser Herr Professor Ickler jetzt die Wörterverbote mit absegnet, so meine ich, daß es hier einen Rechtfertigungsbedarf von seiner Seite gibt: Wie, Herr Professor, rechtfertigen Sie Ihre Beteiligung am Verbot bewährter, schöner deutscher Wörter?

    Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
    Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 24 Seiten lang:    1  2  3  4  5  6   7  8  9  10 · 20  21  22  23  24  Neuen Faden beginnen     antworten
    Gehe zum Forum:
    < voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

    Benutzungs-Regeln:
    Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
    Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
    Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
    HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

    Maßnahmen der Verwaltung:
    Leitthema öffnen / schließen
    Leitthema umziehen lassen
    Leitthema löschen
    Leitthema ändern

    Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

    Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage