500. Todestag Leonardo da Vincis am 2. Mai 2019
Giorgio Vasari, der erste Biograph der Renaissance-Künstler, schreibt über Leonardo: Reiche Gaben sehen wir oft von der Natur mit Hilfe der himmlischen Einflüsse über menschliche Geschöpfe ausgegossen, bisweilen aber vereinigt sich, wie ein überschwengliches und übernatürliches Geschenk, in einem Körper Schönheit, Liebenswürdigkeit und Kunstgeschick so herrlich, daß jede seiner Handlungen göttlich erscheint, ...
Wer ihm gefiel, dem hätte er einen ganzen Tag nachgehen können, und seine Gestalt prägte sich ihm also ein, daß er, zu Hause angelangt, sie zeichnete, als ob sie vor ihm stünde. In dieser Weise hat er viele männliche und weibliche Köpfe ausgeführt, und ich besitze in meiner oft erwähnten Sammlung von Handzeichnungen verschiedene mit der Feder von ihm gezeichnet, darunter das Bildnis des Amerigo Vespucci, ...(nach Ernst Jaffé, Berlin 1920) Es wurde berichtet, daß Leonardo sich nie zur Entdeckung Amerikas geäußert und daß er Amerigo vielleicht gar nicht gekannt habe. Ein Blick zu Vasari rückt das zurecht. Im letzten Jahr ist sogar ein Globus mit den Umrissen Südamerikas, auf ein Straußenei gezeichnet, entdeckt worden, zu dem es von Leonardo eine Vorzeichnung gibt, die bisher für ein Bild des Mondes gehalten wurde. (ansa.it 30.10.2018)Er würde in Gelehrsamkeit und Kenntnis der Wissenschaften Großes geleistet haben, wenn er minder unbeständigen und wandelbaren Geist gehabt hätte; dies war die Ursache, daß er viele Dinge unternahm und die begonnenen wieder liegen ließ. So machte er in der Rechenkunst in wenigen Monaten reißende Fortschritte und trug seinem Meister so vielfache Zweifel und Einwendungen vor, daß er ihn oft in Verwirrung setzte. Auch die Musik begann er zu studieren, entschloß sich aber bald, das Lautenspiel zu lernen, und da sein Sinn erhaben und voll der schönsten Gedanken war, improvisierte er zu diesem Instrument wunderbar schöne Gesänge...
Zwischen Lionardo und Michelagnolo herrschte großer Widerwille, und die Konkurrenz zwischen beiden war schuld, daß Michelangolo Florenz verließ, wobei ihn Herzog Giuliano entschuldigte, da er vom Papst wegen der Fassade von S. Lorenzo berufen war. Als Lionardo solches hörte, ging er auch von dannen und begab sich nach Frankreich, wo der König mehrere Werke von ihm besaß und ihm sehr gewogen war ...Das weitere Bekannte über Leonardo brauche ich hier nicht zu wiederholen. Der Lektor des Kieler Antikenlesekreises, Peter Petersen, machte noch auf Leonardos Proportionszeichnung des idealen Menschen nach Vitruv aufmerksam, die heute auf allen Scheckkarten zur Fälschungssicherheit beiträgt. Das Quadrat, das die Figur begrenzt, sei die Quadratur des Kreises, der die überlagerte Figur mit gespreizten Gliedmaßen umschließt – natürlich nur als Näherung, denn die exakte Konstruktion ist bekanntlich nach dem Beweis von F. von Lindemann (1882) unmöglich.
PS: heise.de 5.5.2019 bringt ein kurzgefaßtes, reichhaltiges Porträt – bis auf die mehrfache alberne Benennung Leonardos als „nerd“.
|