Horst Wessels ‚Politika’
Wieder wird Geschichte gefälscht
Wie anhand der beigegebenen Fotos ersichtlich, verwendete Horst Wessel 1929 die erlernte deutsche Schreibschrift – natürlich ohne die 1996 von den Kultusministern erpreßten Heyse-ss. Erstaunlich ist, daß Sven Felix Kellerhoff in der „Welt“ auch nicht darauf kommt, als er eine orthographische Eigenheit des Textes erwähnt:
Bemerkenswert sind besonders Wessels Bemerkungen zum nur zehn Jahre älteren, machtbewussten Berliner Gauleiter Joseph Goebbels, den er konsequent mit „ö“ statt „oe“ schrieb: „Dr. Göbbels allein ist eigentlich das Verdienst zuzuschreiben, dass die Bewegung sich so schnell in der Berliner Öffentlichkeit durchsetzte. Was dieser Mann an Rednergabe und Organisationstalent aufwies, ist einzigartig. Es gab nichts, dem er sich nicht gewachsen zeigte.“
Die Berliner NSDAP-Mitglieder hätten, so Wessel, an ihm „mit großer Liebe“ gehangen, ja hätten sich für ihn „in Stücke schlagen“ lassen: „Göbbels, das war wie Hitler selbst. Göbbels, das war eben unser Göbbels, um den uns mancher Gau beneidete.“ Durchaus zutreffend aus der Perspektive des Herbstes 1929, in der Wessel diese Sätze niederschrieb, urteilte er: „Vom Gegner gefürchtet und gehasst, wegen der beispiellosen Frechheit und Kühnheit, mit der er Zustände kritisierte und geißelte, ohne dass er dafür zu belangen gewesen wäre.“ …
Manfred Gailus, Daniel Siemes (Hgg.): „'Hass und Begeisterung bilden Spalier'. Die politische Autobiografie von Horst Wessel. (Bebra, Berlin. 200 S., 18 Euro. ISBN 978-3898090926).
welt.de 16.3.2012
Nicht klar ist, auf wen die Fälschungen am Text (nach Vorbild von Guido Knopp) zurückgehen – die Herausgeber, den Welt-Autor, die Welt-Redaktion oder ihre Korrekturautomaten.
Siehe auch hier
Nachtrag: Die Fälschung der Rechtschreibung ist vielleicht nicht die einzige:
„Der Reichslügenmeister war bei dem Welt-Chefhistoriker gut aufgehoben. Kellerhoff ist selbst ein Fälscher -- und ein Plagiator dazu.“
Otto Köhler 26.02.2011 und in junge Welt 23.3.2012 (in richtiger Rechtschreibung)
|